home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Löst Kirill Petrenko ab: Vladimir Jurowski (c) Sheila Rock

Pasticcio

Doppel-Spitze!

„Die Oper von morgen hängt von unserem Können und unserer Bereitschaft ab, das Repertoire von morgen zu erfinden.“ Dieser Satz stammt von Serge Dorny und ist auf der Internetseite der Oper in Lyon zu finden. Ganz schön visionär gesprochen. In diesem Fall ist das aber kein leeres Intellektuellengerede. Wenn ein Opernintendant in den vielen letzten Jahren es wirklich erfolgreich geschafft hat, mit hohem Anspruch eine Oper und das entsprechende Repertoire von morgen zu entwickeln, dann dem gebürtigen Belgier in der einstigen Gourmethochburg. Seit Dorny die Opéra de Lyon leitet (in diesem Jahr sind es 15 Jahre), hat das Haus mit seinen Spielplänen und musikalischen Leistungen nicht nur die Kollegen in Paris vor Neid erblassen lassen. International blickt man beeindruckt nach Lyon und kürte das Opernhaus diverse Male zum Jahresbesten.
Solche Fachleute, die mit ihren Opernideen aber nicht nur Szenekenner, sondern auch das breite Publikum begeistern können, sind natürlich rar gesät und dementsprechend umso gefragter. Und fast hatte man Dorny schon 2014 in Deutschland an der Angel. Doch aus seinem Engagement an der Dresdner Semperoper wurde nichts, da es im Hintergrund wohl auch heftige Meinungsverschiedenheiten mit Dresdens Musikchef Christian Thielemann gegeben hatte.
Nun aber ist es amtlich. Mit der Spielzeit 2021/22 wird Dorny von der Rhone an die Isar wechseln. Dann nämlich wird er als neuer Intendant der Bayerischen Staatsoper die Nachfolge von Nikolaus Bachler antreten. Und wer nicht nur Dornys Jahre in Lyon mitverfolgt hat, sondern überhaupt seine wichtigsten Karrierestationen Revue passieren lässt, der kann den Verantwortlichen zu ihrer Wahl nur gratulieren. Immerhin gehörte Dorny schon zu Beginn der 1980er Jahren an der Brüsseler Oper La Monnaie zum Zirkel des berühmten Gerard Mortier. 1987 wurde er künstlerischer Leiter des Flandern-Festivals. Und 1996 wechselte er als Generaldirektor und künstlerischer Leiter zum London Philharmonic Orchestra. Dieses Orchester kennt übrigens auch ein anderer zukünftiger Münchner wie seine Westentasche. Es ist der gebürtige Russe Vladimir Jurowski, der seit 2007 das LPO leitet und seit 2017 zudem das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Ab 2021 beginnt aber auch für Jurowski ein neues Kapitel. Wenn er als Generalmusikdirektor der Staatsoper dem Kollegen Kirill Petrenko folgt. Und wie im Fall von Serge Dorny gibt es auch zu dieser Entscheidung keine zwei Meinungen.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Es lebe die Chancengleichheit!

Es war eine einmalige Erfolgsstory, das 2003 in Bochum ins Leben geschubste und längst über die […]
zum Artikel

Pasticcio

Beethoven im Boxring

Frankfurt kann man den Rang einer Weltstadt einfach nicht absprechen. Das liegt nicht nur daran, […]
zum Artikel

Gefragt

Philipp van Endert

Der mit dem Mond tanzt

Jazz-Gitarre trifft Streicher: Bei van Endert und dem Filmorchester Babelsberg wird daraus eine […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top