Startseite · Künstler · Gefragt
Im Lauf ihrer 102-jährigen Geschichte haben die Wiener Symphoniker auch diskographisch für viele Sternstunden gesorgt. Andererseits kein Wunder – bei Chefdirigenten wie Herbert von Karajan und Carlo Maria Giulini. Erst im letzten Jahr ist eine historische Jahrhundertaufnahme wiedererschienen: 1964 sangen Fritz Wunderlich und Dietrich Fischer- Dieskau unter Leitung von Josef Krips Mahlers „Lied von der Erde“.
Alle Einspielungen des Orchesters waren bisher über die weite Label-Landschaft verstreut. Nun aber beginnt ein neues Zeitalter. „Mit dem neuen Eigenlabel möchten sich die Wiener Symphoniker als das traditionsreiche Wiener Konzertorchester auch auf dem internationalen Tonträgermarkt als starke Marke etablieren“, so der Geschäftsführer Johannes Neubert. Mit diesem Schritt folgen somit die Symphoniker dem Vorbild anderer Orchester, wie dem London Symphony Orchestra und der San Francisco Symphony, die sich auf eigene Label-Füße gestellt haben, um auch mehr Gestaltungsfreiraum bei den einzuspielenden Programmen zu haben.
Die Wiener Symphoniker besitzen aber zudem noch ein großes Schallarchiv, das man neu abgemischt veröffentlichen will. So erscheint demnächst etwa eine Aufnahme von 1952 mit Sergiu Celibidache und Brahms‘ Sinfonie Nr. 1. Die allererste CD hingegen ist das jüngste Dokument der fruchtbaren Zusammenarbeit mit Fabio Luisi, der seit 2005 das Orchester hauptamtlich leitet. Die Wahl fiel auf Gustav Mahlers 1. Sinfonie, die ihre endgültige Form vier Jahre vor der Gründung der Wiener Symphoniker bekam.
Guido Fischer, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 6 / 2012
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Als der Geiger Roman Totenberg 1980 ein Konzert gegeben hatte, brachte er seine Stradivari noch […]
zum Artikel
Digitale Klassikbühne
Die Fülle von Klassik-Videos zu bündeln und mit Storys und Rezensionen anzureichern, ist ihnen […]
zum Artikel
Wiener Geschichten
Der Pianist lädt dazu ein, auf einem musikalischen Streifzug die Donaumetropole durch Schumanns […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr