home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Weltklasse-Vierer

Zusammen mit den russischen Kollegen vom Borodin Quartet bilden die aktuell drei Herren und eine Dame des Juilliard String Quartet die dienstälteste Viererformation. Wobei natürlich schon lange kein Ur-Mitglied mehr mit dabei ist. Gerade Anfang Januar ist Robert Mann, der das Quartett 1946 gegründet hatte und bis 1997 sein Erster Geiger war, im Alter von 98 Jahren verstorben. In die fünf Jahrzehnte, in denen Mann den Ton mit angab, gehörte neben großartigen Gesamtaufnahmen des klassischen Quartett-Repertoires immer auch die Moderne. So haben die Juilliards allein 60 Werke von amerikanischen Komponisten uraufgeführt. Mit Streichquartetten von zwei Amerikanern wird die CD-Retrospektive sämtlicher Aufnahmen der Juilliards aus dem Zeitraum 1956 -1966 für das Epic-Label eröffnet: George Antheil- Schüler Benjamin Lees und dem einstigen Paul Dukas- Studenten William Denny. Beide Stücke sind in ihrer zumeist tonalen Anlage zur gemäßigten Moderne zu zählen. Und bilden daher keinen allzu großen Kontrast zu den klassischen und romantischen Komponisten, deren Klangsprachen die Juilliards gleichermaßen vorbildlich beherrschten bzw. verinnerlicht haben. Trotzdem konnte es auch bei bedeutenden Würfen von Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert und Mendelssohn Bartholdy vorkommen, dass die vier Musiker die kultivierte Gestaltungskunst vergaßen und stattdessen lieber raubeinig und auf Attacke gebürstet zur Sache gingen. Denn auch das beherrschten die Mannen um Robert Mann einfach exzellent.

Juilliard String Quartet: The Complete EPIC Recordings 1956 – 1966 (11 CDs)

Sony Classical

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 03.03.2018, RONDO Ausgabe 1 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Café Imperial

Dass es das noch gibt: eine Premiere mit Plácido Domingo, der als Protagonist von Verdis „I due […]
zum Artikel

Gefragt

Seong-Jin Cho

Eine Frage des Timings

Im vergangenen Jahr gewann der koreanische Pianist den Warschauer Chopin-Wettbewerb. Nun ist seine […]
zum Artikel

Pasticcio

Ein Freund der Musik

Was die Hege und Pflege des kulturellen Erbes angeht, hatte sich Frankreich noch nie etwas […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top