Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Julian Hargreaves
Das ging aber flott. Erst 2016 hatte Daniel Harding seinen Job als neuer Chef des Orchestre de Paris angetreten. Doch bereits jetzt zog der charismatische Engländer beim französischen Orchester, dessen 50. Geburtstag man erst unlängst groß gefeiert hatte, wieder die Reißleine. Wie Harding den Musikern in einem internen Brief mitteilte, waren es ausschließlich künstlerische Gründe, die ihn dazu bewogen haben, mit Ende der laufenden Saison Abschied zu nehmen und sich nach einem Sabbatical anderen Herausforderungen zu stellen. In diesem Brief merkt der musikalische Allrounder an, dass man angesichts der musikalischen Wurzeln und Musikkulturen leider nicht zueinander passt – weshalb es ihm bei seiner Arbeit mit dem Orchester so vorgekommen wäre, als ob er die „Alpen in den Grand Canyon“ hätte verwandeln müssen. Ob dieses gegensätzliche Musikdenken wirklich der Auslöser war? Immerhin konnte Harding bisher eigentlich mit jedem Top-Orchester.
Reinhard Lemelle, 24.02.2018, RONDO Ausgabe 1 / 2018
Haydn und mehr …
Ein Schlüssel, um sein Festival auch im internationalen Vergleich auf Augenhöhe zu halten, ist […]
zum Artikel
Berlin, Deutsche Oper: Korngolds „Das Wunder der Heliane“
Ein Wunder für das „Wunder“! Der Skandal der Erlöseroper „Das Wunder der Heliane“ von […]
zum Artikel
Helle Nordlichter
Vom Flirt zur großen Liebe: Als neuer GMD will Marko Letonja mit den Bremer Philharmonikern das […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr