home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Julian Hargreaves

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Au revoir

Das ging aber flott. Erst 2016 hatte Daniel Harding seinen Job als neuer Chef des Orchestre de Paris angetreten. Doch bereits jetzt zog der charismatische Engländer beim französischen Orchester, dessen 50. Geburtstag man erst unlängst groß gefeiert hatte, wieder die Reißleine. Wie Harding den Musikern in einem internen Brief mitteilte, waren es ausschließlich künstlerische Gründe, die ihn dazu bewogen haben, mit Ende der laufenden Saison Abschied zu nehmen und sich nach einem Sabbatical anderen Herausforderungen zu stellen. In diesem Brief merkt der musikalische Allrounder an, dass man angesichts der musikalischen Wurzeln und Musikkulturen leider nicht zueinander passt – weshalb es ihm bei seiner Arbeit mit dem Orchester so vorgekommen wäre, als ob er die „Alpen in den Grand Canyon“ hätte verwandeln müssen. Ob dieses gegensätzliche Musikdenken wirklich der Auslöser war? Immerhin konnte Harding bisher eigentlich mit jedem Top-Orchester.

Reinhard Lemelle, 24.02.2018, RONDO Ausgabe 1 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

On Air & digital

Wenn schon dem analogen Konzertleben Covid-bedingt der Stecker gezogen wurde, so muss man ihn halt […]
zum Artikel

Gefragt

Sheku Kanneh-Mason

Der Sheku-Effekt

Mit der zweiten CD schon als Cello-Marke etabliert: Nun stellt sich der aufstrebende britische […]
zum Artikel

Boulevard

Die „Könige“ singen Disney-Lieder

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit

Bunte […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top