Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Feingeist mit Stethoskop: Hat Ihr Arzt Musik im Blut? (c) pixabay.com
Ende des letzten Jahres sorgte ein Urteil vom Bundesfassungsgericht mal wieder für heftige Diskussionen. Geklagt hatten zwei Bewerber für das Studienfach Medizin, die leider nicht die nötige Abi-Note vorweisen konnten, um die für ihr Fach bestehende Numerus Clausus-Hürde zu überspringen. Aber selbst trotz langer Wartezeit waren sie weiterhin nicht zum Zuge gekommen. Im Rahmen der Verhandlung knöpften sich daher die Karlsruher Richter einmal grundlegend das strenge Auswahlverfahren zum Medizinstudium vor – und siehe da: ab sofort soll eben nicht allein die Note etwas darüber aussagen, ob man das Zeug zu einem Spitzenmediziner hat. Ebenso berücksichtigt werden weiche Faktoren wie Kommunikationsfreudigkeit und Empathie. Schließlich kann jeder von leidvollen Erfahrungen mit Ärzten berichten, die fachlich Spitze sind, aber die soziale Kompetenz einer Amöbe besitzen.
Doch wie wird aus einem eiskalt schnibbelnden Chirurgen ein mitfühlender, anteilnehmender, die Patientenhand tätschelnder Mensch? Die Antwort hat man vielleicht schon immer geahnt, aber jetzt ist sie von einer US-amerikanischen Studie bestätigt worden, die in der aktuellen Ausgabe des „Journal of General Internal Medicine“ veröffentlicht wurde. Wer sich mehr mit Kultur, mit Musik, Literatur, Theater, Bildender Kunst beschäftigt, besitzt auch einen einfühlsameren Draht zu seinen Patienten.
739 Medizin-Doktoranten von fünf amerikanischen Universitäten hatten an einer Umfrage teilgenommen. Und heraus kam, dass diejenigen, die eine künstlerische und geisteswissenschaftliche Ader haben, höhere Werte besaßen in Bezug auf Offenheit, visuell-räumliche Fähigkeiten und die Fähigkeit, ihre eigenen und die Emotionen anderer zu lesen. Die anderen, die lieber Fachliteratur büffeln, zeigten dagegen die klassischen Burnout-Symptome wie körperliche und emotionale Erschöpfung. „Die Geisteswissenschaften wurden oft in den Lehrplänen der Medizinschulen verdrängt“, so der Medizin-Professor und Co-Auto der Studie Marc Kahn. „Aber unsere Daten deuten darauf hin, dass die Auseinandersetzung mit den Künsten die persönlichen Eigenschaften zukünftiger Ärzte entscheidend prägen kann.“
Auch im deutschen Uni-Betrieb sind solche Erkenntnisse bereits immer wieder diskutiert worden. Und inzwischen gibt es Vorschläge, dass die Medizinstudenten neben den klassischen Hauptfächern unbedingt auch Seminare in Musikwissenschaft oder Kunstgeschichte belegen sollten.
Dass die heutige Ärzteschaft musikalisch völlig ungebildet wäre, lässt sich andererseits auch nicht behaupten. Man schaue sich nur die stolze Zahl an klassischen Ärzteorchestern an. 2015 wurde sogar unter dem Motto „Musik für das Leben“ die Bundesärztephilharmonie gegründet – eine prächtige Prüfgruppe. Jetzt müsste man in deren Reihen nur noch untersuchen, welcher der Zahnärzte oder Orthopäden nicht nur den Umgang mit der Geige oder der Oboe beherrscht, sondern auch gegenüber seinen Patienten zarte Saiten aufzieht.
Spitzenklassik an der Elbe
[www.musiktage-hitzacker.de](https://www.musiktage-hitzacker.de)
Tickets: +49 (0)58 62 94 14 […]
zum Artikel
Italienisch angeheizt
Der Violinistin gelingt mit dem Ensemble Il Giardino Armonico eine herrliche Neuaufnahme von […]
zum Artikel
Hinter der Musik
Mit dem vor 20 Jahren gegründeten Label Alia Vox schwimmt der Weltklasse-Gambist erfolgreich gegen […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr