Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Kurt Weill Foundation/New York
„Der Fund ist eine kleine, aber echte Sensation.“ Mit diesen Worten hat Elmar Juchem die Entdeckung eines lange verschollenen Lieds von Kurt Weill kommentiert. Es stammt von 1931, trägt den leicht verschrobenen Titel „Lied vom weißen Käse“ und wurde von Weills Gattin Lotte Lenya im Rahmen einer Benefiz-Politrevue gesungen, zu der auch Brecht, Eisler und Hollaender etwas beigesteuert hatten. „Kein Mensch hat damit gerechnet, dass noch etwas völlig Unbekanntes von Weill auftauchen könnte, noch dazu aus seiner Berliner Blütezeit.“ Doch jetzt ist Juchem im Archiv des Theaterwissenschaftlichen Instituts der Freien Universität Berlin auf die Noten gestoßen. Und das im typischen Weill-Sound komponierte Lied ist einfach eine Wucht. Überzeugen kann man sich davon online unter https://goo.gl/K1gdsJ
Guido Fischer, 09.12.2017, RONDO Ausgabe 6 / 2017
Im Frühjahr war der ECHO-Musikpreis kurzerhand abgewickelt worden. Auslöser war die Verleihung […]
zum Artikel
Bad Elster
Das Sächsische Staatsbad Bad Elster hat kaum 4000 Einwohner, aber das König Albert Theater. Und […]
zum Artikel
Schätze für den Plattenschrank
Als 1978 György Cziffra sämtliche „Ungarische Rhapsodien“ von Franz Liszt in einer […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr