Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) Kurt Weill Foundation/New York
„Der Fund ist eine kleine, aber echte Sensation.“ Mit diesen Worten hat Elmar Juchem die Entdeckung eines lange verschollenen Lieds von Kurt Weill kommentiert. Es stammt von 1931, trägt den leicht verschrobenen Titel „Lied vom weißen Käse“ und wurde von Weills Gattin Lotte Lenya im Rahmen einer Benefiz-Politrevue gesungen, zu der auch Brecht, Eisler und Hollaender etwas beigesteuert hatten. „Kein Mensch hat damit gerechnet, dass noch etwas völlig Unbekanntes von Weill auftauchen könnte, noch dazu aus seiner Berliner Blütezeit.“ Doch jetzt ist Juchem im Archiv des Theaterwissenschaftlichen Instituts der Freien Universität Berlin auf die Noten gestoßen. Und das im typischen Weill-Sound komponierte Lied ist einfach eine Wucht. Überzeugen kann man sich davon online unter https://goo.gl/K1gdsJ
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 6 / 2017
Mit „Forever“ kehrt die Damrau zu ihren Musical-Wurzeln zurück. Eine solch gewagte Mischung […]
zum Artikel »
Adriagrill und Rossinis Belcanto-Paradies dicht bei dicht: Seit 33 Jahren lohnt sich nicht nur […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »