Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Rick Harris/flickr.com CC BY-SA 2_0
In Deutschland machen es 3,3 Millionen richtig. Sie singen – in mehr als 60.000 Chören. An erster Stelle steht dabei natürlich die Musik. Doch auch auf den Körper und die Psyche wirkt sich bekanntermaßen das kollektive Singen aus, wie Forscher immer wieder feststellen. So haben jetzt Musikpsychologen vom Trinity College in Dublin per Studie den sogenannten „Chor-Effekt“ nachgewiesen. Die Studienleiterinnen Julie Lynch und Charlotte Wilson haben dafür 65 sangesfreudige Frauen und 18 stimmgewaltige Männer befragt, ob und wie sich das aktive Singen in ihrem Alltag widerspiegelt. Und die Antwort war eindeutig: Die Aufmerksamkeit und Konzentration auf bestimmte Dinge ist bei ihnen höher als bei denjenigen, die Musik einfach vor dem Lautsprecher oder im Konzertsaal konsumieren. „Es ist höchste Zeit, dass weltweit der Gesundheits- und Wohlfühlaspekt beim Chorsingen deutlich gemacht wird“, so die Studienleiterinnen. Singen auf Rezept – das wäre mal eine Idee.
Reinhard Lemelle, 21.10.2017, RONDO Ausgabe 5 / 2017
Unterschiedlicher könnten sie kaum sein, die Liebe zum Komponisten ist ihnen gemein: So klingen […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Erst kürzlich hat Reinhard Goebel in der Fachzeitschrift „Üben & Musizieren“ der Alten […]
zum Artikel
Coole Blonde aus dem Norden
Mit einem Buch, einer neuen CD und einer Deutschland-Tour startet die lettische Spitzensängerin […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr