home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Grande Bach-Dame

Als 1975 erstmals die Gesamteinspielung des Bach’schen Cembalo- Schaffens in einer dickleibigen Kassette mit 21 Schallplatten erschien, war man zumindest in Deutschland noch skeptisch, ob sich dieses Konvolut wirklich verkaufen würde. Und so brachte man all die Einspielungen scheibchenweise heraus, die die tschechische Cembalistin Zuzana Růžičková seit 1965 aufgenommen hatte. Rückblickend war diese Vorsicht natürlich unbegründet. Denn auch wenn die Box nicht gerade ein Bestseller wurde, so sorgte die Aufnahme schnell für Aufsehen und wurde mit bedeutenden Schallplattenpreisen ausgezeichnet. Spätestens seitdem galt Růžičková als die Bach-Cembalistin. „Seine Musik ist etwas, was uns überragt, etwas, was das menschliche Böse und das menschliche Leid überragt – immer ist da etwas Höheres“, so die Musikerin, die erst Anfang des Jahres ihren 90. Geburtstag gefeiert hat. Jetzt ist sie am 27. September in Prag verstorben.

Guido Fischer, 14.10.2017, RONDO Ausgabe 5 / 2017



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Testgelände

Weihnachten

Hoffnung für die Blockflöte

Nicht jedes Wiedersehen mit alten Bekannten mündet in Seligkeit – nicht mal auf CD. Wir […]
zum Artikel

Pasticcio

Noch nicht ganz abgewickelt

Gerade ist der Spielplan der Oper Wuppertal für die kommende Spielzeit ins Haus geflattert. Fünf […]
zum Artikel

Pasticcio

On Air & digital

Wenn schon dem analogen Konzertleben Covid-bedingt der Stecker gezogen wurde, so muss man ihn halt […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top