home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Auferstanden aus Ruinen: Die Staatsoper Unter den Linden (c) Gordon Welters/staatsoper-berlin.com

Pasticcio

Darfs ein Milliönchen mehr sein?

„Wieder zurück!“ – wer auf die Internetseite der Berliner Staatsoper Unter den Linden klickt, wird direkt mit diesem Ausruf der Freude begrüßt! Zu verdenken ist dieser verbale Glückssprung dem Team um GMD Daniel Barenboim und die Intendanten Jürgen Flimm und Matthias Schulz nun wirklich nicht. Nach immerhin sieben Jahren, in denen dieses Traditionshaus länger als geplant umgebaut und renoviert worden ist, zog der komplette Stab vom Ausweichquartier im Schiller-Theater endlich wieder in’s vertraute Zuhause. Und weil Barenboim und Flimm keinerlei Verzögerungen mehr in Kauf nehmen wollten und als Wiedereröffnungstermin den 3. Oktober angesetzt hatten, findet tatsächlich am Tag der Deutschen Einheit der entsprechende Festakt statt. Auf dem Programm des längst ausverkauften, und zugleich vom Kultursender „arte“ übertragenen Wiedereröffnungstusch steht aber kein Opernknaller, sondern ein weithin eher stiefmütterlich behandeltes Großprojekt von Robert Schumann. Es sind seine „Szenen aus Goethes Faust“ für Solisten, Chor und Orchester – die aber jetzt von Jürgen Flimm szenisch eingerichtet und von Top-Sängern wie Roman Trekel und René Pape veredelt werden.
Noch vor diesen Termin haben die Verantwortlichen weitere Einladungen ausgesprochen, um gemeinsam die „neue“ Linden-Oper zu feiern. Am 30. September dirigiert Barenboim auf dem Bebelplatz Beethovens Neunte. Am 1. Oktober kann man sodann das Haus, das fortan auch für Barenboims Staatskapelle als neues Konzerthaus fungieren soll, mit all seinen technischen Neuerungen und angehobenen Decken flanierend erkunden.
Trotzdem muss man schon jetzt zugleich auch auf die Jubel- und Euphoriebremse treten. Denn auf den Feierrausch folgt umgehend der nüchterne Handwerkeralltag. In der Linden-Oper ist nämlich noch längst nicht alles fertig und zu Ende gehämmert. Bis Anfang Dezember wird das Haus wieder geschlossen. Und wie Co-Intendant Matthias Schulz gerade dem österreichischen „Kurier“ verraten hat, wird der zunächst auf 240 Millionen taxierte, inzwischen auf 400 Millionen Euro angestiegene Renovierungstetat wohl noch einmal einen kleinen Zuschuss benötigen: „Man kann vermutlich nicht ausschließen, dass noch die eine oder andere Million dazukommt.“ In Berlin sitzt das Geld aber ja schon immer schön locker. Ist doch eh allet nur Peanuts…

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Deutschland, Deine Baustellen

Hurra! Wieder konnte eine Schmerzgrenze gerissen werden. Auf 439,4 Millionen Euro beläuft sich die […]
zum Artikel

Testgelände

Verdi-CD-Neuheiten

Jubeljahr oder Magerquark?

Quantitativ könnte die CD-Ausbeute einen Nachschlag vertragen, qualitativ aber darf man mehr als […]
zum Artikel

Festival

Schwetzinger SWR Festspiele

„Vanitas“

Unter dem Motto „Vanitas“ stehen die Schwetzinger SWR Festspiele vom 28. April bis 28. Mai. […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top