home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Licht in rabenschwarzer Zeit

Er war kein Parteimitglied. Und trotzdem war Karl Böhm mehr als nur ein Mitläufer. So hatte er kein Problem, den Posten als neuer GMD der Dresdner Semperoper von Fritz Busch zu übernehmen, der 1934 von den Nazis vom Pult gejagt wurde. Bis 1945 füllte Böhm in Seelenruhe seine Ämter aus, auch als Direktor der Wiener Staatsoper. Und selbst danach fasste er rasch wieder Fuß. 1981 starb der Grazer im Alter von 87 Jahren. Viele Dirigenten jener Epoche haben über ihren Tod hinaus nichts an Renommee eingebüßt. Böhm jedoch löste nie nachhaltig jene Bewunderung aus, die den Furtwänglers, Toscaninis und Klemperers entgegenschlagen sollte. Dabei gehört allein das Liebesduett „O sink hernieder“ aus „Tristan und Isolde“, das Böhm 1949 mit Kirsten Flagstad und Set Svanholm aufgenommen hat, mit zum zeitlos Schönsten, was in Sachen Wagner auf Tonträger gebannt wurde. Weit über 50 Jahre alt war Böhm zum Zeitpunkt dieser Einspielung mit dem Philharmonia Orchestra, mit der jetzt die unbedingt hörenswerte Box „The Early Years“ schließt. Den Löwenanteil der Zusammenstellung des Dirigenten Böhm nehmen aber die 1930er Jahre mit Werken von Beethoven über Bruckner bis Strauss und Pfitzner ein. Und man kann dem Menschen Böhm einiges vorwerfen – der Musiker Böhm aber, der hier auch mit namhaftesten Solisten wie Walter Gieseking und Wilhelm Backhaus zu hören ist, beeindruckt mit einer ungekünstelten, von jeglichem Meta-Pathos gereinigten Ansprache, die in ihren besten Momenten nie gestrig wirkt.

Karl Böhm: The Early Years (19 CDs)

Warner

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Guido Fischer, 16.09.2017, RONDO Ausgabe 4 / 2017



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

„Die bedingungslose Ernsthaftigkeit an der Sache, verbunden mit Brillanz, Witz, Neugierde, […]
zum Artikel

Gefragt

Isabelle Faust

Italienisch angeheizt

Der Violinistin gelingt mit dem Ensemble Il Giardino Armonico eine herrliche Neuaufnahme von […]
zum Artikel

Gefragt

Yuja Wang

Russisches Roulette

Rachmaninow, Skrjabin, Prokofjew: Mit ihrem „Berlin Recital“ beleuchtet die Pianistin alte […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top