Startseite · Oper & Konzert · Da Capo
Sitzfleisch bildend wirkt Barrie Koskys Monteverdi- Trilogie an der Komischen Oper Berlin. Neun Stunden Musik (Pausen eingerechnet rund 12 Stunden). Man entkommt schweißgebadet. Und sucht intuitiv nach einem Sauerstoffgerät.
Was er kann und nicht kann, zeigt Kosky frisch, fröhlich, feucht und frei: vom Angriff der Fummeltrinen über die Pastoral-Idylle bis zum Sadomaso-Krimi. Der Granatapfel-Urwald im „Orpheus“ scheint ein Gruß von der Bundesgartenschau. „Odysseus“: ein antikisierendes Epos als Vorgarten-Kammerspiel. „Poppea“, ein römischer Denver-Clan. Es ist Dauer-Rummel aus dem Geist eines Karnevals der Erschöpfung.
Neu orchestriert hat das Elena Kats-Chernin. Doch trotz Kora, Oud, Banjo, E-Gitarre, Keyboard und Akkordeon kommt sie nicht immer aus dem Würgegriff der Schweineorgel heraus. André de Ridder am Pult beweist Durchhaltevermögen und Unschärfe-Toleranz. Verzierungen klingen zuweilen, als falle jemand die Treppe herauf.
Was auch immer man gegen diesen Generalaufwasch einwenden mag, man muss Kosky doch lassen, dass er geschickt das bestehende Ensemble wach zu küssen und auf seine Seite zu ziehen versteht. Vor allem Peter Renz als kurzgeschürzt lockiger Amor, dann als Wiederkehr Judy Winters in drag, hält den Belastungs- Marathon lustig zusammen. Ein bisschen Teufelsaustreibung schwingt auch mit. Als kleine Aufwärmübung: nicht schlecht.
Robert Fraunholzer, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 5 / 2012
Ramsch oder Referenz? CDs, vom Schreibtisch geräumt.
Jeder erkennt diese Stimme mit dem ersten Ton, was sogar Leuten passiert, die Christian Gerhaher […]
zum Artikel
Gábor Boldoczki: „Die Trompete kann viele Rollen übernehmen.“
Da stimmt die Chemie
Das beispielhafte Kulturprogramm der BASF geht in seine 93. Saison. Und ist nicht allein aus […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr