Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Salzburger Festspiele/Franz Neumayr
Anna Netrebkos Marktwert dürfte sich bekanntlich nicht gerade im Peanuts-Bereich bewegen. Trotzdem echauffierte sie sich jetzt über Angaben der Zeitschrift „Forbes“. So soll die Sängerin in den letzten 12 Monaten mehr als 6 Millionen Euro verdient haben. Stimmt nicht, wetterte Netrebko auf Facebook. Aber auch wenn sie nun in Wirklichkeit ein Milliönchen mehr oder weniger verdient hat: Wer wie sie – und im Gegensatz etwa zu den noch besser bezahlten KFZ-Managern – ständig Höchstleistungen bringt, der hat jeden Euro doppelt und dreifach verdient. Einen umjubelten Leistungsnachweis lieferte Netrebko gerade bei den „Salzburger Festspielen“ als Verdis „Aida“ ab. Und nicht nur die anwesenden Kritiker waren aus dem Häuschen. Selbst bei der Übertragung der Inszenierung in die Wohnstuben sorgte die Russin für neue Einschaltrekorde: Im Schnitt verfolgten 380.000 TV-Zuschauer das vom ORF ausgestrahlte Spektakel, bei dem die wohl ins Bräunungscreme- Fass gefallene Netrebko zwar weniger eine Augenweide, aber dafür ein absoluter Ohrenschmaus war.
Guido Fischer, 16.09.2017, RONDO Ausgabe 4 / 2017
Vor einigen Wochen traf sich in Oxford eine Runde ausgewiesener Rameau-Experten, um sich […]
zum Artikel
Wer sich auf der Internetseite des „Deutschen Musikinformationszentrums“ unter der Rubrik […]
zum Artikel
Wann immer ein auswärtige Opern- und Theaterfan sich am besten zu Fuß zum Frankfurter […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr