Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Monika Grütters (c) monika-gruetters.de
Ob es nun die Berliner Musikperformance „50 Trumpets“, die im Rheinland stattfindende Klangkunstreihe „soundwaves“ oder die Cottbuser Jazzreihe „Brücken bauen“ ist – all diese Projekte dürfen sich bald über einen nennenswerten Betrag freuen. Denn die drei gehören zu den knapp 90 Projekten, für die der 2016 gegründete Musikfonds jetzt insgesamt rund 900.000 Euro ausschüttet und damit Unterstützungswertem finanziell unter die Arme greift, anschiebt, fördert. Der Musikfonds wurde auf Anregung der Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters gegründet und wird jährlich mit 1,1 Millionen Euro aus deren Haushalt finanziert. Dabei reicht die Bandbreite der geförderten Projekte von Neuer Musik und Jazz über Klangkunst bis hin zur Improvisation, Pop und elektronischer Musik. Anträge für die zweite Förderrunde können übrigens ab dem 1. September online unter www.musikfonds. de gestellt werden.
Guido Fischer, 02.09.2017, RONDO Ausgabe 4 / 2017
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
Merkwürdige Werkwahl. Im zweiten Lockdown kam als Neuinszenierung an der Wiener Staatsoper im […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Um auf die Situation von Kriegs-Veteranen in den USA aufmerksam zu machen, unter denen täglich […]
zum Artikel
Es war eine ziemliche Überraschung, mit der die Stadt Frankfurt 2019 um die Ecke kam. Als […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr