home

N° 1309
10. - 16.06.2023

nächste Aktualisierung
am 17.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

„Glitter and be gay“: Barbara Cook † (c) David Shankbone/Wikimedia Commons

Pasticcio

Eine First Lady des Musicals

Als die New Yorker Philharmoniker 1961 Leonard Bernstein mit einem Gala-Konzert ehrten, hatte man dementsprechend reichlich Prominenz eingeladen. Lennys Kumpels Aaron Copland dirigierte die Ouvertüre zu Bernsteins Musical „Candide“. Und unter den Sängerstars befand sich neben Anna Moffo und Richard Tucker auch Barbara Cook, mehr als nur irgendein heller Broadway-Star. 1956 hatte Cook nämlich in der Uraufführung von Bernsteins Voltaire-Vertonung „Candide“ die höllisch schwere Partie der Cunégonde derart grandios gemeistert, dass selbst die im Publikum staunende Maria Callas nach der Premiere wortlos und ohne einen Glückwunsch für ihre Kollegin von dannen rauschte. Spätestens nach diesem Bühnentriumph ging es für die Musical-Ikone stetig bergauf – und immer wieder auch steil bergab. Cook war alkoholkrank und litt an schweren Depressionen. Weshalb sie später sogar einmal feststellen sollte: „Mein Leben war ein einziges Chaos“. Zum Teil stimmte das vielleicht, andererseits schaffte es Barbara Cook, die 1927 in Atlanta/Georgia geboren wurde, sich regelmäßig aus dem Sumpf herauszuziehen und auf der Bühne nicht allein mit ihrem Sopran zu glänzen. Ein Jahr nach „Candide“ bekam sie für das Musical „The Music Man“ einen Tony Award. Und während Frank Sinatra als unerreichter Sänger für die Jazz-Standards etwa von Cole Porter galt, wurde Cook für ihre Interpretationen des „American Songbook“ mit all den Klassikern von Rodgers & Hammerstein, Stephen Sondheim und Irving Berlin bewundert und bejubelt. Mit diesen Evergreens sollte sie 2007 noch einmal ihr Publikum im „big apple“ begeistern – als die New Yorker Philharmoniker sie anlässlich ihres 80. Geburtstags hochleben ließen. Nun ist Barbara Cook im Alter von 89 Jahren nach langer Krankheit in ihrem Haus in Manhattan gestorben.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Konzerthaus Berlin

Der Gold-Tanker tuckert noch

Vor 200 Jahren wurde das Konzerthaus Berlin eröffnet – als Theater. Das wird gefeiert, unter […]
zum Artikel

Gefragt

Johannes Moser

Emotional unbequem

Der Cellist leuchtet mit seinem Begleiter Andrei Korobeinikov die Abgründe von Bohuslav Martinůs […]
zum Artikel

Gefragt

Zlata Chochieva

Küsse der Sonne

Als Debüt ihrer neuen Label-Partnerschaft setzt die russische Pianistin Mozart-Werke in Beziehung […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr


Abo

Top