Startseite · Medien · Kronjuwelen
Als im April 2016 im Leipziger Gewandhaus ein Gedenkkonzert zu Ehren des im Vorjahr im Alter von 88 verstorbenen Kurt Masur gegeben wurde, stand auch Beethovens „Egmont“- Ouvertüre auf dem Programm. Es war jenes Stück, das Masur bei seinem Debütkonzert als Leipziger Gewandhauskapellmeister 1970 dirigiert hatte. Und natürlich durfte auch ein Werk von Mendelssohn nicht fehlen. Beethoven und Mendelssohn, aber auch Schumann und Bruckner – das waren schließlich Masurs musikalische Hausgötter. Ihnen hatte er sich während seiner Leipziger, immerhin bis 1996 dauernden Ära nicht nur in umfangreichen Konzertzyklen gewidmet. Auch in den Aufnahmestudios des VEB Deutsche Schallplatte Berlin spielte er die Sinfonien komplett ein und unterstrich damit seine Funktion als wichtiger Klassik- Botschafter der DDR. „Ich will, nachdem das Orchester begreift, in welche Richtung wir gemeinsam musizieren, dass auch das Publikum den Geist eines Werkes spürt. Und wenn die Botschaft ankommt, dann ist meiner Meinung nach mehr getan als in einer Zeit, in der man auf technische Perfektion zielte, die manchmal makellos ist.“ So lautete Kurt Masurs Credo, das er ab 1972 mit seinem Leipziger Gewandhausorchester auf beachtlichem Niveau umzusetzen verstand. Wie in den jetzt versammelten Gesamtaufnahmen der Sinfonien Schumanns, Mendelssohns, Bruckners sowie von Beethovens „Fidelio“ mit Theo Adam, Siegmund Nimsgern und Siegfried Jerusalem nachzuempfinden.
Guido Fischer, 27.05.2017, RONDO Ausgabe 3 / 2017
1792 wagte der 22-jährige Beethoven den endgültigen Schnitt. Er brach alle Zelte in seiner […]
zum Artikel
Virtueller Applaus!
Mit „BEE250VEN“ hat die Klassik-Plattform nun das erste internationale Online-Musikfestival auf […]
zum Artikel
Wow! Was für einen illustren Kunden- und Künstlerkreis hat die Musikeragentur „Columbia Artists […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr