home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Monika Rittershaus

Gut gewühlt, Teufel! Mussorgskis „Der Jahrmarkt von Sorotschinzi“

Berlin: Komische Oper

Die selbsternannte „Opernhauptstadt Berlin“ hat, bei Kunstlicht besehen, derzeit wenig mehr zu bieten als die Neuinszenierungen des trefflichen, sich selbst bis 2022 befristet habenden Barrie Kosky. Im Blick auf die Geschichte seines Hauses, der Komischen Oper, ist er inzwischen bei Felsenstein-Reprisen angekommen, deren Original nicht mal vom großen Felsenstein selber stammt. „Der Jahrmarkt von Sorotschinzi“, in der Gründungsspielzeit 1947/48 aufs Programm gesetzt, stammte als Inszenierung in Wirklichkeit nicht von Felsenstein, sondern von einem Auftragsausputzer namens Werner Jacob (nicht identisch mit dem aus Nürnberg bekannten Organisten). Damals war’s kein Erfolg.
Tut nichts, Kosky gelingt bei der unbekannten, einzigen komischen Oper von Modest Mussorgski eine geschmacks- und metiersichere Arbeit ohne Fehl und Tadel. Es geht knallbunt zu, in phosphoreszierend grellen, optisch irrlichternden Atommüll-Farben. In Schweinegestalt erscheint der Teufel (als Satire auf den Volksaberglauben). Eine böse Stiefmutter wird ausgetrickst, während Kosky die Gogol-Vertonung mit elegischen Chor-Volksliedern unterfüttert. So gewinnt Mussorgski, als erdigster, bitterster, finsterster Vertreter des sogenannten „Mächtigen Häufleins“ (Borodin, Balakirew, Mussorgski und Cui), fratzenhafte Tiefe. Wie schön.
Für den inzwischen rückabgewickelten Chefdirigenten Henrik Nánási spielt das Orchester, als wolle es sagen: Nun dürfen wir ja. Agnes Zwierko, ganz russische Drehorgel, hat ihren Durchbruch als Komikerin. Jens Larsen singt den alten Süffel mit einer Stimmgewalt, als wundere er sich, dass ihm noch niemand den Boris Godunov angeboten hat. Bislang die Ausgrabung der Saison! Gewohnte Kräfte, auch der Chor, wachsen über sich hinaus. Der langjährige Chef-Beleuchter Franck Evin liefert – in Giftfarben leuchtmalend – sein Meisterstück. Beschwingt und betroffen zugleich verlässt man die brummende Hütte. Barrie Kosky darf sich das Prädikat „Trüffelschwein des Jahres“ auf die Fahnen schreiben. Gut gewühlt ist halb gewonnen.

Robert Fraunholzer, 20.05.2017, RONDO Ausgabe 3 / 2017



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Er war der Sohn einer Klavierlegende. Trotzdem ließ sich Peter Serkin vom langen Schatten seines […]
zum Artikel

Gefragt

Jakub Józef Orliński

Mit Testosteron gesungen

Countertenöre klangen für ihn immer zu weiblich. Da machte dieser Pole ‚männliche’ Obertöne […]
zum Artikel

Hausbesuch

Gürzenich-Orchester Köln

Musik für alle

Unter François-Xavier Roth setzt das Orchester mit Bruckner-Sinfonien, Uraufführungen sowie einem […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top