Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) Werner Neumeister
Mozart und Lachenmann, Schumann und Stockhausen – so sah im Groben der musikalische Radius aus, in dem sich Eduard Brunner Zeit seines facettenreichen Lebens stets bewegt hat. Denn der gebürtige Baseler war nicht einfach ein Ausnahmeklarinettist. Brunner gehörte zu jener raren Spezies an Spitzen-Interpreten, die von der Musik einfach nicht genug haben können. Daher musste er auch stets – neben seiner Haupttätigkeit als Solo-Klarinettist beim Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks – seine Fühler nach neuen musikalischen Abenteuern ausstrecken. Brunner spielte Kammermusik mit Alfred Brendel und Heinz Holliger. Sämtliche Konzertklassiker hat er auch auf CD eingespielt. Und selbst das zeitgenössische Repertoire wäre ohne Brunner um viele Klassiker ärmer. So komponierten Cristóbal Halffter, Krzysztof Meyer, Toshio Hosokawa und nicht zuletzt Helmut Lachenmann Werke für ihn. Nun ist Eduard Brunner im Alter von 77 Jahren verstorben. Sein Klang aber bleibt allgegenwärtig.
Guido Fischer, 03.06.2017, RONDO Ausgabe 3 / 2017
Grundnahrungsmittel für Violinen
Der kanadische Geiger spielt die Solosonaten von Eugène Ysaÿe mit brennender Intensität und […]
zum Artikel
Genf (CH), Grand Théâtre – Prokofjew: „Krieg und Frieden“
Ein Stück so brutal und beziehungszart, so ambivalent wie das 20. Jahrhundert. Das ist Sergei […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Benedetto Boccuzzi wurde 1990 in New York City geboren und ist ein Pianist, Improvisator und Komponist. Auf seinem neuen Album „Im Wald“ stellt er Werke der Romantiker Robert Schumann und Franz Schubert den Zeitgenossen Jörg Widmann, Wolfgang Rihm und Helmut Lachenmann gegenüber. Dadurch entsteht ein ästhetischer Dialog zwischen den Generationen, der eine erweiterte Realität abbildet. In dem zweiteiligen Programm wird der Hörer dazu eingeladen, einen imaginären Zauberwald zu […] mehr