home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Werner Neumeister

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Einzigartiger Allrounder

Mozart und Lachenmann, Schumann und Stockhausen – so sah im Groben der musikalische Radius aus, in dem sich Eduard Brunner Zeit seines facettenreichen Lebens stets bewegt hat. Denn der gebürtige Baseler war nicht einfach ein Ausnahmeklarinettist. Brunner gehörte zu jener raren Spezies an Spitzen-Interpreten, die von der Musik einfach nicht genug haben können. Daher musste er auch stets – neben seiner Haupttätigkeit als Solo-Klarinettist beim Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks – seine Fühler nach neuen musikalischen Abenteuern ausstrecken. Brunner spielte Kammermusik mit Alfred Brendel und Heinz Holliger. Sämtliche Konzertklassiker hat er auch auf CD eingespielt. Und selbst das zeitgenössische Repertoire wäre ohne Brunner um viele Klassiker ärmer. So komponierten Cristóbal Halffter, Krzysztof Meyer, Toshio Hosokawa und nicht zuletzt Helmut Lachenmann Werke für ihn. Nun ist Eduard Brunner im Alter von 77 Jahren verstorben. Sein Klang aber bleibt allgegenwärtig.

Guido Fischer, 03.06.2017, RONDO Ausgabe 3 / 2017



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

80 Jahre Blue Note Records

Lions und Wolffs Revier

Vor 80 Jahren wurde Blue Note Records gegründet. Ein Treffen mit Don Was, dem Präsidenten des […]
zum Artikel

Pasticcio

Kein Freispruch

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Ende 2017, kurz vor Weihnachten, geriet im Rahmen der #Me- Too-Debatte eine weitere […]
zum Artikel

Pasticcio

Klagen

Vorerst bis zum 18. April soll der Lockdown noch andauern. Doch bei dem Wort „vorerst“ ahnt man […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top