home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Bibliophiler Thomaskantor (c) André Nestler / Bachhaus Eisenach

Pasticcio

Kirchenbibliothekar Bach

Die einzigen wirklichen Leseratten unter den Komponisten, die auch literarische Ambitionen hatten, waren im Grunde nur Robert Schumann und Richard Wagner. Aber selbstverständlich haben sich auch die Mozarts, Beethovens und Brahms‘ nicht nur musikalische Fachlektüre zu Gemüte geführt, sondern auch Philosophisches und Belletristisches, wie man jeweiligen Nachlassverzeichnissen entnehmen kann. Aber wie schaute es eigentlich im Bücherregal des Workaholics und vielfachen Familienvaters Johann Sebastian Bach aus? Fand er die Muße für ein gutes Buch? Zur Beantwortung dieser Fragen war für die Bach-Forschung auch hier das Nachlassverzeichnis eine wertvolle Quelle. Und wie nun das Bachhaus in Eisenach in einer kleinen, aber feinen Dauerausstellung unter dem Titel „Bachs innere Welt“ zeigen kann, war der Komponist zumindest während seiner langen Leipziger Zeit eher ein theologisch interessierter Bücherwurm (www.bachhaus.de). Denn von den 51 Titeln, die sich auf 82 Bände verteilen, nehmen allein Lutherschriften mehr als ein Viertel ein. Zudem finden sich Bände über die Kirchengeschichte, den Konfessionenstreit sowie von Autoren wie Philipp Jacob Spener und August Hermann Francke, die der Mystik und dem Pietismus eng verbunden waren.
In den 27 Jahren, in denen Bach in dem damaligen Buchzentrum Leipzig lebte und arbeitete, war er stets auf der Hut, wenn es auf Auktionen gerade wieder interessante Schriften zu ersteigern gab, die er anschließend zum Buchbinder bringen konnte. Zwar konnte das Team um Bachhaus-Direktor Jörg Hansen nun auf kein einziges Exemplar zurückgreifen, das gesichert aus Bachs Bibliothek stammt (das weltweit einzige Buch mit einem Eigentumsvermerk von Bach befindet sich in St. Louis/Missouri und ist die „Biblia Illustrata“ von Abraham Calov). Trotzdem konnte man historische Alternativausgaben zusammentragen, die nicht nur für Bach-Fans, sondern auch für Bibliophile eine absolute Augenweide sind. Wie etwa das „Reisebuch zur Heiligen Schrift“ von Heinrich Bünting aus dem Jahr 1592, das mit einem wertvollen Stich auftrumpfen kann, auf dem die Welt als Kleeblatt um die Stadt Jerusalem angeordnet ist.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Fanfare

Bei dieser Uraufführung an der Dallas Opera ist wirklich alles drin: Oper und Football. Drama und […]
zum Artikel

Pasticcio

Comeback

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

In diesen Zeiten ist eine große Portion Mut und Zuversicht gefragt. Auch bei Festivalmacherinnen […]
zum Artikel

Festival

Pärnu Musikfestival

So klingt Estland!

10. bis 19. Juli [www.parnumusicfestival.ee](https://www.parnumusicfestival.ee) Infos: +372 56 56 […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top