home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

So soll der neue Konzertsaal ab Juli aussehen (c) David Chipperfield Architects

Pasticcio

Dübeln zahlt sich aus

Auf der Seite des Montagetechnik-Spezialisten Würth finden auch die Hobbyhandwerker so manches Schnäppchen. So waren zuletzt Seitenschneider, Dübel oder ein schmuckes Arbeitshemd im Angebot. Doch das im baden-württembergischen Künzelsau-Gainsbach beheimatete Familienunternehmen ist mehr als nur ein Global-Player auf seinem Fachgebiet. Firmenchef Reinhold Würth hat besonders große Spendierhosen an, wenn es um Kultur geht. Bereits zwei Museen hat er gebaut, in denen auch Exponate seiner wertvollen Gemäldesammlung zu sehen sind. Außerdem stiftet er einen mit 15.000 Euro dotierten Förderpreis der Jeunesses Musicales Deutschland. Und dass sich mit Schrauben & Co. sehr gutes Geld verdienen lässt, bestätigt jetzt das allerneueste Großprojekt. Im Juli wird am Standort Künzelsau-Gaisbach das 60 Millionen Euro teure, von keinem Geringeren als dem britischen Stararchitekten David Chipperfield entworfene Carmen Würth Forum eröffnet. Dahinter verbergen sich ein Kongresszentrum, ein Konzertsaal mit 2.500 Plätzen sowie ein Kammermusiksaal für 600 Zuhörer. Und da der mit Justus Frantz wohl gut befreundete, inzwischen auch schon über 80-jährige Unternehmer schon mal in bester Spenderlaune war, hat er gleich auch noch ein Orchester gegründet – das auf den wenig überraschenden Namen „Würth Philharmoniker“ hört. Konzertmeister soll Catalin Desaga sein, der diese Funktion bereits bei Frantz´ „Philharmonie der Nationen“ ausgefüllt hat. Und auch für die offizielle Feuertaufe des Orchesters am 21. Juli hat man sich nicht lumpen lassen. So steht beim Open-Air-Konzert der Würth Philharmoniker Kent Nagano am Pult. Und den Solo-Part bei Beethovens 5. Klavierkonzert übernimmt Lars Vogt. Wie das Unternehmen im Vorfeld erklären ließ, hat es sich das Orchester zum Ziel gesetzt, sich durch Spitzenqualität einen Platz unter den Klassikorchestern Baden-Württembergs und darüber hinaus zu erarbeiten. Kein bescheidenes Ziel. Andererseits hat man dafür ja bereits einen prestigeträchtigen Auswärtstermin eingestielt. Im August spielen die Philharmoniker im Amsterdamer Concertgebouw unter der Leitung von Dennis Russell Davies und mit dem Geiger Ray Chen.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

So machen es nicht alle!

Wenn es ein Land gibt, wo die Oper ständig für Gesprächsstoff sorgt, dann doch wohl nur Italien. […]
zum Artikel

Gefragt

Knabenchor Hannover

In die Verlängerung

Eine der beliebtesten Weihnachtsmotetten war seit 35 Jahren nur in stark verkürzter Fassung […]
zum Artikel

Gefragt

Sophie Karthäuser

„Wo die Zitronen blühn“

Bislang gärtnerte die Sopranistin im Barockrepertoire und beim Mozart-Gesang. Nun hat sie Lieder […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top