Startseite · Medien · Kronjuwelen
Wie es der Zufall so wollte, gründete sich 1842 nicht nur in der fernen Neuen Welt ein Spitzenorchester. Im März waren die Wiener Philharmoniker aus dem Ei geschlüpft. Unter der Leitung von Otto Nicolai gab man im Großen Redoutensaal eine „Philharmonische Academie“. Und fortan sollte es für jeden Dirigenten eine absolute Ehre sein, einmal vor diesem Orchester stehen zu dürfen. Obwohl traditionsbewusst bis in die Haarspitzen (andererseits hat man sich ja soeben neue Anzüge von Ex-Punkdesign-Ikone Vivienne Westwood schneidern lassen), liegt eines der Erfolgsgeheimnisse der Philharmoniker in ihrer unkonventionellen Verwaltungsstruktur begründet. Seit 1933 kommt man ohne Chefdirigenten aus. Und gerade die daraus resultierende ständige Neu- und Wiederbegegnung mit namhaften und vom Klangdenken her absolut gegensätzlichen Pultgästen sorgt selbst bei bestens vertrauten Standardwerken für einzigartige Interpretationen. Aus Anlass des 175. Geburtstags der Wiener Philharmoniker hat die Deutsche Grammophon eine Box zusammengesellt, bei der man durchweg eine Spitzenaufnahme nach der anderen aus dem Schuber ziehen kann. Immerhin reicht die Dirigentengalerie von Böhm, Bernstein und Boulez über Karajan und Carlos Kleiber bis hin zu Bruno Walter und Thielemann.
Guido Fischer, 08.04.2017, RONDO Ausgabe 2 / 2017
In Basel liegt Arkadien in Garmisch-Partenkirchen, denn Richard Strauss’ „Daphne“ ist in […]
zum Artikel
New York (USA), Metropolitan Opera – Cherubini: „Medea“ u. a.
Es hat lange gedauert, bis wir wieder einmal amerikanischen Boden betreten haben, seit November […]
zum Artikel
Mit Testosteron gesungen
Countertenöre klangen für ihn immer zu weiblich. Da machte dieser Pole ‚männliche’ Obertöne […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr