home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Seelendramen

Herbert von Karajan hatte mit der Chormusik seine ersten wichtigen Schritte gemacht. 21 Jahre alt war er, als er 1929 zum Kapellmeister in Ulm berufen wurde. Und auch auf seiner zweiten wichtigen Station, in Aachen, sorgte er als akribischer Arbeiter für Aufsehen, wenn es um Bachs „Matthäuspassion“ und Verdis „Requiem“ ging. Diese beiden Werke unter seiner Leitung finden sich neben anderen in einer CD-Box, die Karajans Einspielungen von Chor- und geistlichen Stücken nun für die Deutsche Grammophon bündelt. Sieht man einmal von Strawinskis „Psalmensinfonie“ ab, hatte Karajan ein Kernrepertoire, das er sein Leben lang immer wieder neu beleuchtete. Mozarts „Requiem“ nahm er gleich drei Mal auf (die Aufnahme von 1976 mit Allstar-Quartett Tomowa- Sintow, Baltsa, Krenn, van Dam ist die wohl aufwühlendste, weil ungeschönteste). Verdis „Requiem“ liegt ebenfalls in zwei Einspielungen vor – wobei bis heute die 1972er Aufnahme mit Mirella Freni und Nicolai Ghiaurov zu den Meilensteinen in der auf Tonträger festgehaltenen Interpretationsgeschichte gehört. Und neben weiteren Säulenheiligen und Seelenverwandten von Karajan (wie Haydn, Beethoven, Bruckner) darf selbstverständlich auch Bach nicht fehlen. Bei der „Matthäuspassion“ (1971/72) und noch mehr bei der h-Moll-Messe (1973/74) mögen zwar die Hardliner unter den Fans der historischen Aufführungspraxis die Augen verdrehen. Aber auch wenn Karajan bisweilen selbst mit seiner berühmt-berüchtigten Sfumato-Ästhetik die Konturen abschleift, zieht er einen ab den ersten Takten in einen tiefen Ausdruckskosmos hinein.

Karajan: The Sacred & Choral Recordings (29 CDs)

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 01.04.2017, RONDO Ausgabe 2 / 2017



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Nachhaltig

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Als Ende Januar das Bruckner Orchester Linz endlich zu seiner dritten USA-Tournee aufbrechen […]
zum Artikel

Pasticcio

Vorne hört man immer besser

Zwei Jahre ist es nun schon wieder her, seit die Elbphilharmonie endlich von den Leinen gelassen […]
zum Artikel

Hausbesuch

Deutsche Radio Philharmonie

Regional und weltoffen

Unter ihrem Chefdirigenten Pietari Inkinen feiert das Orchester die Musik Osteuropas und […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top