home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Happy Birthday zum 175.!

Der Geburtstort eines der ältesten Weltklasseorchester war ein Tanzsaal am östlichen Broadway. Am 7. Dezember 1842 trat die Urformation der New York Philharmonic unter der Leitung von Ureli Corelli Hill mit Werken von Weber, Mozart und – als amerikanische Erstaufführung – mit Beethovens 5. Sinfonie auf. Seitdem gilt das damals größtenteils von deutschen Immigranten besetzte Orchester als Institution – wenngleich in manchen Chefdirigentenphasen wie etwa bei Lorin Maazel der Ruf des Orchesters diesem Anspruch nicht immer gehorchte. Ansonsten kann man sich nicht über die Konstanz der auf höchstem Level spielenden NYP beschweren, wie die jetzt zum 175. Geburtstag erschienene CD-Box unterstreicht. Den Zeitraum 1924 - 1995 deckt die umfangreiche diskografische Retrospektive ab, bei der zahllose Aufnahmeklassiker sich auch mit so manchen Erstveröffentlichungen abwechseln. Bruno Walters „Fünfte“ von Mahler (1948) steht da neben einer bisher ‚unbekannten‘ Fünften von Beethoven, von Toscanini 1933 live in der Carnegie Hall dirigiert. Den Löwenanteil an dieser Jubiläumsbox nehmen selbstverständlich die Aufnahmen von Leonard Bernstein ein, der dem Orchester auch einen gewissen Glamour verpasste. Aber natürlich kommt auch Lennys Nachfolger Boulez, der den Spitznamen „Eismann“ trug, mit Aufnahmen u. a. von Händel (!) und Bartók zum Zug. Die ausgewählten Aufnahmen widmen sich vorrangig dem Orchesterrepertoire. Zu den hörenswerten Abstechern gehören da Verdis „Requiem“ mit Zubin Mehta und Bergs „Wozzeck“ mit Dimitri Mitropoulos.

175th Anniversary Edition (65 CDs)

New York Philharmonic

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 25.03.2017, RONDO Ausgabe 2 / 2017



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Echt Weill!

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

„Der Fund ist eine kleine, aber echte Sensation.“ Mit diesen Worten hat Elmar Juchem die […]
zum Artikel

Hausbesuch

Festival „rainy days“

Türen zur Welt

Der Name für dieses Festival ist ambivalent: Es findet in der wechselhaften Jahreszeit statt, aber […]
zum Artikel

Gefragt

Ekaterina Derzhavina

Haydn, langzeitgereift

Haydn gilt als angenehm, aber meistens langweilig. Sagt die Pianistin Ekaterina Derzhavina und […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top