Startseite · Medien · Boulevard
Seit einigen Jahren entdeckt die Musikwelt das Violinkonzert von Erich Wolfgang Korngold wieder – ein Werk, das man als spätromantisches Virtuosenkonzert hören kann, dessen Substanz jedoch aus Filmmusikpartituren stammt, mit denen der hochbegabte Korngold nach seiner Emigration in den USA seinen Lebensunterhalt verdiente. Nicola Benedetti stellt dieses Werk in den zeitlichen Kontext: Sie verbindet es mit Filmmusik von Schostakowitsch, mit dem Thema aus „Schindlers Liste“ und sogar mit Kammermusik von Mahler.
Decca/Universal
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Chico & Rita, die rührende Geschichte über einen Jazzmusiker, der die große Liebe seiner Jugend wiederfindet, war für die Soundtrackproduzenten eine echte Herausforderung: Der Zeichentrickfilm spielt in der klassischen Jazz-Ära der 40er und 50er, und Musiker wie Dizzy Gillespie, Charly Parker oder Thelonious Monk höchstpersönlich werden in den eindrucksvollen Animationen dargestellt – natürlich mit ihren großen Titeln, die das Musikerteam unter Bebo Valdés gekonnt nachspielte.
Sony
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Plácido Domingo gab sich nie mit dem Opernrepertoire zufrieden. Nun begibt er sich nach längerer Zeit wieder einmal auf die Pop-Schiene – mit Songs großer Entertainer wie Frank Sinatra, Ella Fitzgerald oder Louis Armstrong. Dabei begrüßt er auch populäre Gäste wie etwa Xavier Naidoo in „What A Wonderful World“, Chris Botti in „Bésame mucho“ oder Josh Groban in „Sous le ciel de Paris“.
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Man kennt Max Müller als Schauspieler aus Serien wie „Die Rosenheim-Cops“. Er hat auch eine Gesangsausbildung vorzuweisen und besitzt überhaupt ein großes Faible für die Klassik. Auf seiner CD verbindet er Rezitationen von berühmten Mozart-Briefen mit der Interpretation ausgewählter Lieder. Die Brieflesungen entlang der großen Stationen vom Salzburg-Rausschmiss bis zu finanziellen Bittstellungen entfalten dramaturgische Kraft und ähneln in Müllers plastischer Darbietung kleinen Hörspielen.
Solo Musica/Naxos
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Viele Partituren der großen Hollywood-Filmmusicals sind verschollen und die Klangqualität der alten Streifen ist bescheiden. Der Dirigent John Wilson hat alle Facetten der gigantisch orchestrierten Nummern entlang der alten Tonaufnahmen rekonstruiert, und nun erhebt sich diese Musik wie Phönix aus der Asche. Mit einem großen Sängerensemble, unter anderem mit Joyce DiDonato oder Kim Criswell, lässt er mit seinem eigenen Orchester die Hits der Goldenen Entertainment-Ära lebendig werden.
EMI
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Oliver Buslau, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 5 / 2012
Antike Klarheit
Gemeinsam mit Romina Basso ist die Sopranistin der Star auf der letzten, der Antike gewidmeten CD […]
zum Artikel
Carlos Kleiber
An dieser Aufnahme beißen sich seit 1976 alle nachfolgenden „La Traviata“-Dirigenten die […]
zum Artikel
Das Beethoven-Jahr 2020 ist noch nicht einmal zwei Wochen alt – und bereits jetzt leidet so […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr