home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Wikimedia Commons

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

In Liszts Kopf

Unvollendete Musikmeisterwerke gibt es zuhauf. Und auch wenn die Notenlage noch so spärlich ausfällt, versucht man sein Bestes. Wie David Trippett, seines Zeichens Musikwissenschaftler von der Uni Cambridge. Trippett ist in die Haut des unerfahrenen Opernkomponisten Franz Liszt geschlüpft und hat immerhin den 1. Akt seiner fragmentarischen Oper „Sardanapal“ rekonstruiert. 1849 hatte Liszt sich an die Vertonung des gleichnamigen Stoffs von Lord Byron gesetzt. Aber bald muss ihn der Mut verlassen haben, diese italienische Oper auch zu Ende zu schreiben. Vor zwei Jahren ist Trippett im Goethe- und Schiller Archiv in Weimar auf ein Manuskript mit 111 Seiten Musik für Piano und Sänger gestoßen. Und bevor 2018 der 1. Akt in einer kritischen Notenausgabe erscheinen wird, kommt es schon jetzt zur Uraufführung eines Teilausschnitts: Eine Sopranistin werde im Juni eine etwa zehnminütige Szene aus der Oper beim BBC-Gesangswettbewerb präsentieren.

Guido Fischer, 01.04.2017, RONDO Ausgabe 2 / 2017



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Jos van Immerseel

„Die Vergangenheit holt mich ein“

Seinen 70. Geburtstag feiert der belgische Dirigent und Pianist am 9. November. Mit seinem […]
zum Artikel

Pasticcio

Lombardische Farce

Der Wiener Kulturmanager Alexander Pereira ist nicht gerade für mangelndes Selbstbewusstsein […]
zum Artikel

Gefragt

Mia Brentano

Zwischen Traum und Wirklichkeit

Ein geheimnisvoller Name, der für Experimente zwischen Jazz und neo-romantischem Melos steht. […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top