Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Niekverlaan_pixabay
Als Ende Januar das Bruckner Orchester Linz endlich zu seiner dritten USA-Tournee aufbrechen konnte, hatte man reichlich Papierkram erledigt. Nicht nur mussten für die 160-köpfige Mannschaft die Arbeitsgenehmigungen vorliegen. Fast ebenso viele Instrumentenpässe mussten belegen, dass die Geigen & Co allesamt die Bestimmungen des „Washingtoner Artenschutz-Abkommen“ erfüllen und jüngst keine unzulässigen oder geschützten Arten verbaut worden sind, bzw. vor entsprechend geraumer Zeit. Seit Anfang des Jahres steht Palisander neu auf der Liste. Das Tropenholz ist häufig bei Streich-, Saiten- sowie einigen Blasinstrumenten zu finden – weshalb der Zoll nun bei Profi- und Hobbymusikern noch genauer hinschaut. Aber auch Instrumentenbauer müssen jetzt umdenken. Wie etwa die Bonner Geigenbauerin Elisabeth Marx: „Ich habe ohnehin viel mehr Ebenholz eingesetzt. Das werde ich in Zukunft erst recht machen.“
Reinhard Lemelle, 04.02.2017, RONDO Ausgabe 1 / 2017
K.u.K.-Sänger
Andere lassen auf eine Rarität Populäres folgen. Doch der Countertenor setzt weiter auf […]
zum Artikel
Volles Programm
In Athen findet man im Spielplan nicht nur viel Italienisches und manch Zeitgenössisches – […]
zum Artikel
Als im April 2016 im Leipziger Gewandhaus ein Gedenkkonzert gegeben wurde zu Ehren des im Vorjahr […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr