home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Dr. Florian Drücke vom BVMI (c) Markus Nass

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Das Gegenteil von abwärts …

Eigentlich müsste so mancher Branchenkenner sich für seine Prognosen entschuldigen, für die er wohl eine Glaskugel zu Rate gezogen hat. Denn wie oft haben sie allein auf die gute alte Schallplatte einen Abschiedsgesang angestimmt – und ähnlich wie das gute alte Buch gibt es die schwarze rotierende Vinyl-Scheibe nicht nur weiterhin. Wie jetzt der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) bei seiner Präsentation der Umsatzzahlen von 2016 vermelden konnte, ist das Vinyl-Geschäft um 41 Prozent angestiegen und hat damit auf dem deutschen Musikmarkt einen Anteil von 4,5 Prozent. Überhaupt ist man recht zufrieden mit den Bilanzen. Immerhin ist der Musikmarkt zum vierten Mal in Folge gewachsen. „Das Streaminggeschäft konnte die Rückgänge im physischen Bereich mit einem deutlichen Zuwachs von 73 Prozent mehr als ausgleichen“, so BVMIChef Florian Drücke. „Es war also auch 2016 der Mix aus digital und analog, der den deutschen Musikmarkt bestimmt und beflügelt und der unterm Strich für ein überzeugendes Geschäftsjahr gesorgt hat.“ Geht doch.

Guido Fischer, 28.01.2017, RONDO Ausgabe 1 / 2017



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Das waren noch Zeiten, als Musiker nach erfolgreicher Aufnahmesession am Ausgang sofort cash […]
zum Artikel

Gefragt

Hilary Hahn

Mit Mut zum Risiko

Mit Werken von Dvořák, Ginastera und Sarasate meldet sich die Geigerin aus einer unerwartet […]
zum Artikel

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

Überragende Premieren warten noch, also schauen wird, was uns vom Sommer geblieben ist – außer […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top