home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Im Rohbau des Konzertsaals: Daniel Barenboim, Kulturstaatsministerin Monika Grütters, Geschäftsführender Direktor Michael Naumann (Juli 2016) © Jan Zappner/barenboimsaid.de

Pasticcio

Er ist ein Macher

Wahrscheinlich hätte Workaholic Daniel Barenboim den Job am liebsten auch noch übernommen. „Direktor der Barenboim-Said-Akademie“ liest sich schließlich gut auf jedem Lebenslauf. Doch eine Frühstücksdirektoren-Stelle ist die neue leitende Position an der von ihm in Berlin gegründeten und jetzt eröffneten Barenboim-Said-Akademie sicher nicht. Und so ist mit Michael Naumann ein Ex-Politprofi und Schöngeist die Fulltime-Stelle an einer Musikakademie angetreten, die es mit dieser Konzeption noch nie gegeben hat. Wohl auch ein wenig als Talentschmiede für Barenboims West-Eastern Divan Orchestra gedacht, können Musiker aus Nahost und Nordafrika ein vierjähriges Studium absolvieren. Dazu gehört aber nicht nur der Unterricht an dem jeweiligen Instrument. Um auch den Intellekt zu schärfen, kommen Seminare in Philosophie, Geschichte, Literatur hinzu.
Bei all dem ist für Daniel Barenboim wichtig, dass die aus zumeist Krisengebieten stammenden Musiker sich über Bach, Beethoven & Co. kennenlernen, zuhören, zusammenspielen. Knapp 100 Studienplätze sollen ab nächstes Jahr verfügbar sein. Außerdem wird im März mit dem Pierre-Boulez-Saal ein fast 700 Besucher fassender Kammermusiksaal den Betrieb aufnehmen und zur Heimstätte des akademieeigenen Boulez Ensembles werden. Entworfen wurde der Saal im ehemaligen Kulissendepot der Berliner Linden-Oper vom amerikanischen Star-Architekten Frank Gehry – und zwar für 0 Euro! Überhaupt hat sich die finanzielle Planung dieses Projekts als vorbildlich entpuppt. Die zuletzt 2014 veranschlagten 34 Millionen Baukosten waren tatsächlich keine Luftnummer! Davon wurden jetzt 20 Millionen Euro vom Steuerzahler übernommen. Der Rest setzt sich aus privaten Spenden zusammen. Mit der offiziellen Eröffnung der Akademie wurde übrigens auch die Ausstellung „Klang der Utopie“ der Öffentlichkeit übergeben, die die Geschichte des West-Eastern Divan Orchestra erzählt (www.barenboimsaid.de).

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Er ist da! (aber vorerst nur halb)

Die Erwartungen waren riesig. Und komplett vergessen hatte man den holprigen Wahlgang, mit dem die […]
zum Artikel

Gefragt

Joshua Bell

Bach wie Butter

Der Spitzengeiger Joshua Bell legt sein erstes Bach- Album vor – mit den Konzerten. Denn an die […]
zum Artikel

Hausbesuch

Movimentos

Vielfalt, auf höchstem Niveau

Originale der besten Choreografen von heute: Damit gastiert die GöteborgsOperans Danskompani bei […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top