home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Bulgarischer Wirbelwind

Zeit seines Lebens wurde Alexis Weissenberg für seine sagenhafte Technik, sein mitreißendes, vom gängigen romantischen Pathos gereinigtes Spiel bewundert. Trotzdem gab es nicht wenige, die dem gebürtigen Bulgaren deshalb regelmäßig Gefühlskälte und reine pianistische Sportlichkeit vorwarfen. Natürlich ist sein riesiger diskografischer Nachlass nicht frei von so manchen Dellen (was ihn immerhin mit seinem Mentor Horowitz einte). Wenn er aber nur halbwegs in Höchstform war, konnte er alle Nörgler in Grund und Boden spielen. Wie etwa mit sämtlichen Préludes von Rachmaninow, die er 1970 einspielte und die jetzt Teil einer Retrospektive mit sämtlichen Aufnahmen sind, die Weissenberg vorrangig in den 1960er Jahren für das RCA-Label gemacht hat. Und wer sich etwa das B-Dur- oder das g-Moll- Prélude einlegt, sollte sich anschnallen. Denn so gnadenlos ungestüm und impulsiv hat seitdem kaum mehr jemand das wilde Pochen dieser Klavierschlager eingefangen. Absolut mitreißend und fast konkurrenzlos! Doch Weissenberg konnte nicht nur grell nachlegen, wie im Eröffnungssatz des 2. Klavierkonzerts von Bartók mit Eugene Ormandy und dem Philadelphia Orchestra. Unter den Aufnahmen, die mit seinen ersten Studionachweisen aus dem Jahr 1949 beginnen (damals trat er noch als „Sigi Weissenberg“ auf), finden sich eine ungemein packende und durchdachte Auseinandersetzung mit drei großen Haydn-Sonaten. Und während die 3. Klaviersonate von Chopin dann vielleicht doch etwas zu distanziert daherkommt, ist man wiederum wie gebannt von den wohlig-sanften Brisen, die Weissenberg um Debussys „La fille aux cheveux de lin“ wehen lässt.

The Complete RCA Album Collection (7 CDs)

Alexis Weissenberg

RCA/Sony Classical

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 10.12.2016, RONDO Ausgabe 6 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Cecilia Bartoli

Nochmal mit Gefühl

20 Jahre nach ihrem legendären „Vivaldi- Album“ gönnt die Mezzosopranistin ihren Fans endlich […]
zum Artikel

Gefragt

Ferenc Snétberger

Reich an Musik

Die Gitarre ist sein Leben – und kaum ein anderer Musiker hat den Jazz auf sechs Nylon-Saiten […]
zum Artikel

Testgelände

Yehudi Menuhin

Wunderkind & Weltbürger

Am 22. April wäre der Jahrhundertgeiger Yehudi Menuhin 100 Jahre alt geworden. Gefeiert werden […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top