Startseite · Medien · Kronjuwelen
Als 1975 erstmals die Gesamteinspielung des Bach‘schen Cembalo-Schaffens in einer dickleibigen Kassette mit 21 Schallplatten erschien, war man zumindest noch in Deutschland skeptisch, ob sich dieses Konvolut wirklich verkaufen würde. Und so brachte man zunächst scheibchenweise all die Einspielungen heraus, die die tschechische Cembalistin Zuzana Růžičková seit 1965 aufgenommen hatte. Rückblickend war diese Vorsicht natürlich unbegründet. Denn auch wenn die Box nicht gerade ein Bestseller wurde, so sorgte die Aufnahme schnell für Aufsehen und wurde mit bedeutenden Schallplattenpreisen ausgezeichnet. Nun ist anlässlich des bevorstehenden 90. Geburtstags von Růžičková am 14. Januar 2017 dieses historische Bach- Statement in remasterter Form als CD-Box erschienen. An das leicht zweidimensional wirkende Klangbild der von Růžičková ausgewählten Cembali muss man sich erst einmal gewöhnen. Und wenngleich einen auch die bisweilen äußerst nüchtern wirkende, auf reine Reproduktion bedachte Spielhaltung Růžičkovás befremdet, so schärft sie andererseits damit genau wieder die Sinne selbst für die geheimnisvollsten, komplexesten Ecken und Winkel dieser nur allzu bekannten Meisterwerke. Wobei nicht zuletzt die Wiederbegegnung mit der Kammermusikerin Růžičková auch im Zusammenspiel mit Cellist Pierre Fournier sowie Geiger Josef Suk zu einem ganz besonderen, weil bewegenden Erlebnis wird.
Erato/Warner
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Guido Fischer, 26.11.2016, RONDO Ausgabe 6 / 2016
Schätze für den Plattenschrank
Das waren noch Zeiten, als Musiker nach erfolgreicher Aufnahmesession am Ausgang sofort cash […]
zum Artikel
Der Volltreffer
Kein Sopran-Girlie, sondern ausgereifte Künstlerin. Die Bulgarin ist dabei, mit ihren weiblichen […]
zum Artikel
Markus Becker
Nach Regers gesamten Klavierwerken legt Becker nun drei Sonaten von Hindemith […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr