Startseite · Interview · Gefragt
(c) Peuserdesign/L´arte del mondo
Das geht auf die Initiative des Dirigenten Werner Ehrhardt und seines 2004 gegründeten Period- Orchesters l’arte del mondo zurück.
Generalprobe, Aufführung und Drei-Stunden- Nachtakes, das ist die magische Formel der CDs. „Wobei wir meist doch das meiste aus der Liveaufnahme nehmen“, so Ehrhardt, „da sind das Adrenalin und der Einsatz am höchsten, und kleine Fehler sind dann musikalisch gar nicht mehr wichtig“. Diesmal also galt die aktuelle Ausgabe der Reihe „Opern aus den Archiven der Welt“ der anderen „Così fan tutte“, Köln. 1985 bis 2005 leitete Werner Ehrhardt dort das weltweit renommierte Kammerorchester Concerto Köln, mit dem er den dort gepflegten, charakteristischen Interpretationsstil der historischen Aufführungspraxis weiterentwickelte und prägte. Schon damals gehörte es zu den Leitlinien des Ensembles, regelmäßig scheinbar vergessene Komponisten jener Zeit neu zu überprüfen.
Aus dem großen Pool befreundeter Musiker stellte der in Leverkusen lebende Ehrhardt schließlich sein eigenes Orchester auf die Beine, um seinen Ideen noch unmittelbarer folgen zu können. Und dem er bewusst den heute so gut klingenden Namen gab: „L’arte del mondo ist italienisch, so wie viele Komponisten der Barockzeit, und es verweist auf unseren Anspruch, auch über den Tellerrand zu blicken, sich für die Musik anderer Kulturen zu interessieren, Unterschiede wie Gemeinsamkeiten zu studieren.“
Als freier Dirigent wandte sich Ehrhardt gleichzeitig auch den traditionellen Klangkörpern zu. Seither gastierte er mit großem Erfolg beim Staatsopernorchester Stuttgart, dem Konzerthausorchester Berlin, dem Berner Sinfonieorchester, den Hamburger Sinfonikern, dem Stuttgarter Kammerorchester, der Deutschen Kammerakademie Neuss, dem Orchestre de Chambre de Genève oder Capriccio Basel.
Mit l’arte del mondo widmet sich Werner Ehrhardt aber auch dem Spiel auf modernen Instrumenten und dem Repertoire bis in die Romantik. Für interkulturelle Projekte ist man bereits mit dem türkischen Pera Ensemble, mit Künstlern der Peking-Oper oder israelischen und palästinensischen Musikern aufgetreten. Mit Daniel Hope und Max Richters global erfolgreicher Neubetrachtung der „Vier Jahreszeiten“ – „Vivaldi Recomposed“ – war man auf der ganzen Welt zu Gast. „Und mir sind extrem unterschiedliche Zugangsweisen wichtig“, so Ehrhardt, „deshalb haben wir gern mit so individuellen Solisten wie Edita Gruberova, Xavier de Maistre, Daniel Müller-Schott, Reinhold Friedrich, Viktoria Mullova, Lars Vogt, Simone Kermes oder Uri Caine zusammengearbeitet.“
Im Lauf der Jahre sind so unter seiner Leitung im Bereich Oper, Oratorium und konzertant- sinfonischem Repertoire bereits über 50 CD-Aufnahmen entstanden, die vielfach mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet wurden. Unter den Einspielungen finden sich etliche Wiederentdeckungen vergessener Komponisten wie Joseph Martin Kraus oder Franz Xaver Sterkel. Eigenen Stellenwert hat aber das Paket der Opern-Raritäten bei Capriccio und der deutschen harmonia mundi.
„Dafür bin ich den Plattenfirmen, vor allem Sony, sehr dankbar“, erklärt Ehrhardt. „Die vertrauen mir blind, glauben an meinen Spürsinn und mein Gefühl für Qualität. Ich habe zwar Mitarbeiter und Berater, in erster Linie möchte ich darunter den Dramaturgen Olaf Krone und den Journalisten Michael Stegemann nennen. Auch Volker Matern beim WDR, der ja die konzertanten Aufführungen immer mitschneidet, ist sehr wichtig.“ Auch der Leverkusener Pharmakonzern fördert die Initiative. In dessen Erholungshaus auf dem Werksgelände probt und konzertiert das Ensemble. Dass in schöner Regelmäßigkeit eine Rarität pro Jahr ausgegraben und auch in Konzerten wachgeküsst werden kann, hat der Konzern mitangeregt und trägt die Reihe bis heute. „Aber am Ende entscheide ich dann mit meinem Bauchgefühl“, sagt Ehrhardt. „Denn auch jetzt hatten wir beispielsweise noch eine Paisiello-Oper in der Auswahl, aber letztlich fand ich dann doch diese sehr besondere Salieri-Oper passender.“
dhm/Sony
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Antonio Salieri (1750 – 1828) ist nur noch als missgünstiger Rivale Mozarts ein Begriff, der auch an dessen Ableben nicht unbeteiligt gewesen sein soll. Alles, was man diesbezüglich vor allem aufgrund der Hit-Verfilmung des Dramas „Amadeus“ von Peter Shaffer über Mozarts älteren Kollegen zu wissen glaubt, basiert nur auf Gerüchten. Auf den Opernbühnen führt Salieri immer noch ein Schattendasein. Cecilia Bartoli hat vor einigen Jahren eine Salieri-CD veröffentlicht. „Les Danaïdes“ wird regelmäßig gegeben. Gerade haben René Jacobs und Christophe Rousset im Theater an der Wien mit „Falstaff“ und „Les Horaces“ zwei Opern des kaiserlichen Wiener Hofkapellmeisters aufgeführt, „Die Schule der Eifersucht“ kommt szenisch im Mai 2017 an der Wiener Kammeroper heraus.
Matthias Siehler, 10.12.2016, RONDO Ausgabe 6 / 2016
Schätze aus dem Plattenschrank
Vom amerikanischen Komponisten David Lang stammt ein Satz, den könnte sein Kollege John Adams […]
zum Artikel
Wie im Traum
In der Oper ist die Sopranistin bereits vielgefragt. Auf ihrer ersten CD widmet sie sich nun dem […]
zum Artikel
Tele-Bach
Die Stuttgarter Bachwoche stellt sich neu auf und bringt Johann Sebastian Bach in den Dialog mit […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr