Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Irgendwann trifft es jedes noch so traditionsreiche Nachschlagewerk. Die englische „Encyclopaedia Britannica“ erscheint seit 2012 nur noch digital. Was auch für den guten alten Brockhaus zutrifft. Und möglicherweise wird in nächster Zukunft mit der „Musik in Geschichte und Gegenwart“ eines der weltweit umfangreichsten Musiklexika lediglich in Buch-Antiquariaten zu bekommen sein. Denn wie der Bärenreiter-Verlag mitgeteilt hat, ging diese seit 1949 erscheinende Musik-Enzyklopädie im November in einer dynamischen Online-Version an den Start. So soll der Inhalt der Druckausgabe der zwischen 1994 und 2008 veröffentlichten 2. Auflage ständig aktualisiert und überarbeitet werden. Unter der Federführung des renommierten Zürcher Musikwissenschaftlers Laurenz Lütteken kommt dabei eine leicht zu bedienende Nutzeroberfläche zum Einsatz, um so auch Interessierten die Möglichkeit zu geben, Anmerkungen zu einem Artikel einzufügen. Der Zugriff auf „www.mgg-online.com“ ist allerdings nicht kostenlos.
Guido Fischer, 03.12.2016, RONDO Ausgabe 6 / 2016
Kein Reform-Opa
Viel gelobt, wenig gespielt: Das ist auch im Jahr von Glucks 300. Geburtstag nicht anders. Aber es […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Der polnische Tenor Piotr Beczała hat CD-Veröffentlichungen seines „Lohengrin“ (er sang die […]
zum Artikel
Orchester der Zukunft
Unter der Leitung von Boian Videnoff musizieren die Orchesterprofis von morgen diesmal mit Stars […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr