home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Vocal sex

Sinnliche Stimmen gab und gibt es etliche. Leontyne Price aber besitzt die einzige in der Welt der klassischen Musik, die an puren Sex denken lässt. Ihr rauchiger, leuchtkräftiger Sopran steigert sich nicht selten zu ekstatischem Singen, versetzt den Hörer in einen wahren Rauschzustand. Selbst als sie 1991, kurz vor ihrem 64. Geburtstag (und fünf Jahre nach ihrem offiziellen Abschied von der Bühne), für ein allerletztes Konzert auf das Podium der Carnegie Hall zurückkehrte, befand sich ihre Stimme noch immer in einem beneidenswerten Zustand.
Im kommenden Februar feiert Leontyne Price nun ihren 90. Geburtstag. Nachdem Sony zum 85. je eine Box mit ihren Opern- und ihren Lied-Recitals herausbrachte, veröffentlicht das Label nun zehn von Prices „ultimate opera recordings“ aus den Jahren 1962- 1972, ihrem goldenen Jahrzehnt also. Neben der vor Sinnlichkeit nur so strotzenden „Carmen“ unter Karajan und der mitunter etwas unorthodoxen, aber sehr hörenswerten „Così fan tutte“ unter Leinsdorf finden sich ihre drei im Studio festgehaltenen Puccini- sowie die fünf Verdi-Partien in dieser Box.
Mit Ausnahme der grandiosen „Butterfly“ wurden alle Aufnahmen von den analogen Bändern erneut digital remastered. Davon profitieren der „Trovatore“ und die „Aida“ am meisten, doch genießt man auch die übrigen Werke jetzt in noch besserem Klang. Melomanen werden die meisten davon wohl schon im Regal stehen haben, alle anderen sollten zugreifen: So günstig hat man so viele fantastische Gesamteinspielungen wohl noch nie bekommen.

Leontyne Price: Prima donna assoluta (Her Ultimate Opera Recordings – Remastered), 22 CDs

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Michael Blümke, 08.10.2016, RONDO Ausgabe 5 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Händel-Festspiele Halle

Frauenpower

In der Geburtsstadt des Barock-Meisters kreist das diesjährige Programm um Frauenfiguren in der […]
zum Artikel

Da Capo

Berlin, Komische Oper

Der Komischen Oper glückt derzeit fast alles. Ob „West Side Story“, „Zauberflöte“, […]
zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Dirigent Sir John Eliot Gardiner (76) und seine Ehefrau Lady Isabella haben sich nach 25-jähriger […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top