home

N° 1353
13. - 23.04.2024

nächste Aktualisierung
am 20.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Hausbesuch

Carl Bechstein Stiftung

Ein Klavier, ein Klavier …

Musiker von Franz Liszt bis Freddie Mercury ließen sich am liebsten von Bechstein be-Flügeln. Die noch junge Carl Bechstein Stiftung verschenkt Klaviere aber lieber an – Grundschüler.

Lang ist es her, dass in jedem bürgerlichen Salon ein Klavier stand. Niemand weint ernstlich den in Tastenexerzitien gedrillten Töchtern eine Träne nach, doch selbst der grundsolide Musikunterricht ist inzwischen ein Wackelkandidat im Lehrplan, und von wechselhafter Qualität. Ein Jammer, wenn nach Budgetkürzungen an öffentlichen Schulen dann nur zahnlose, altersschrille Instrumente überdauern – an denen der erste Ausflug ins Zauberreich von Dur und Moll wenig Freude bereit.
Eine Entwicklung mit fatalen gesellschaftlichen Auswirkungen, findet die 2012 gegründete Carl Bechstein Stiftung, und möchte mit ihrem breitenwirksamen Engagement nicht allein dieser materialistischen Bewertung von Musik entgegentreten. „Das Klavier ist ein wunderbares Instrument, denn man kann ein mehrstimmiges Stück allein, mit anderen Instrumenten oder sogar einem ganzen Orchester darauf spielen“, findet Gregor Willmes, Projektleiter der Stiftung. Die Erosion der kulturellen Bildung wird für ihn in der Qualität der schulischen Instrumente spürbar. „Wir sehen die Gefahr, dass das Klavier aus den Schulen und damit ganz aus dem Sichtfeld verdrängt wird, weil kein Geld vorhanden ist. Auch Musikschulen können das nicht am Nachmittag auffangen, da Kinder heute oft ganztags im Klassenverband bleiben“, so Willmes.
Tja, wenn das Kind nicht zum Klavier kommt … Im April 2013, ein halbes Jahr nach Gründung, lieferte die Carl Bechstein Stiftung ihr erstes Instrument an eine Grundschule aus. Und möchte so das Klavierspiel selbst als Kulturgut fördern. Dass das Musizieren an den schwarz-weißen Tasten auch die feinmotorischen Fähigkeiten, sozialen Kompetenzen und die Kreativität steigert, Konzentrationsschwächen abbaut und das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert, wird für die Lehrer der Schulen ein mehr als willkommener Nebeneffekt sein.
Der Name „Carl Bechstein“ hat bis heute einen noblen Klang. Dessen mit Geschick geführte Berliner Pianoforte-Fabrik band mit ihren warm timbrierten, präzise ansprechenden Instrumenten Komponisten wie Richard Wagner, Franz Liszt und Claude Debussy an sich, und nicht nur das Who-is-who der Tastengötter wie Wilhelm Backhaus, Arthur Schnabel und Wilhelm Kempff. Auch Elton John und Freddie Mercury spielten gerne Bechstein. „Das Klavier ist ja nicht allein das Klavier der Klassik“, gibt Willmes zu bedenken, „auch Jazz und Pop sind ohne nicht denkbar. Es geht nicht um E-Musikpflege, sondern darum, dass Klavierspielen Spaß macht.“ Darum verzichtete man auch darauf, für das Projekt einen Pianisten als Aushängeschild zu gewinnen. „Es gibt diesen Domino-Effekt: Wenn sich nur ein Kind an das Klavier setzt, und sei es nur mit dem Flohwalzer, steckt das andere Kinder sofort an, und das wirkt viel besser“, so Willmes.
Neben der Klaviervergabe an Grundschulen fördert die Stiftung auch jugendliche Musiktalente durch Stipendien, vergeben im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“. Auch einen Carl Bechstein Wettbewerb hat sie initiiert, der sich dieses Jahr an junge Klavierduos richtet. Diese drei Bereiche sieht Willmes aber nicht als Abfolge einer Karriere- Tonleiter, eher als Kreise mit Schnittmengen.
Ganze 120 Klaviere wechselten inzwischen von der Manufaktur in den Klassenraum, nächstes Jahr werden es 150 sein. „Wenn an jeder dieser Schulen nur 10 Kinder Klavierunterricht bekommen, haben wir bereits 1500 Kinder erreicht“, bilanziert Gregor Willmes und ergänzt: „Dieses Projekt wird über Jahre anhalten, da bin ich sicher, und es funktioniert auf ganz seriöse Weise.“
Ach ja, neue Förderer und Freunde, die ihre Liebe zum Klavierspiel auf diesem Weg an Kinder weitergeben möchten, sind natürlich auch jederzeit willkommen.

www.carl-bechstein-stiftung.de

Carsten Hinrichs, 08.10.2016, RONDO Ausgabe 5 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Luzerner Sinfonieorchester

Aufbruch zu Größerem

Unter seinem neuen Chefdirigenten Michael Sanderling erweitert der Schweizer Klang­körper sein […]
zum Artikel

Hausbesuch

Musikfest Berlin

Unter dem Dach der Berliner Festspiele wurde vor zehn Jahren das Musikfest Berlin ins Leben […]
zum Artikel

Musik-Krimi

Musik-Krimi

Folge 48: Der Mann am Fenster

Hauptkommissar Reuter und Doktor Stradivari rasten mit Blaulicht durch die Stadt. Es ging um einen […]
zum Artikel


Abo

Top