Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Skadi Jennicke (c) DiG_trialon
Seit erst wenigen Monaten ist die neue Leipziger Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke im Amt. Und innerhalb kürzester Zeit hat sie erfolgreich die Weichen für die Zukunft der Leipziger Kulturszene gestellt. Denn im Gegensatz zu vielen Kommunen, die angesichts der ächzenden Haushaltslagen sofort den Rotstift bei Sozialem und eben der Kultur ansetzen, hat Jennicke zusammen mit der Mehrheit des Stadtrats die Zuschüsse erheblich anheben können. So wachsen die jährlichen Zuwendungen an Oper, Musikalische Komödie, Gewandhaus, Schauspiel, Theater der Jungen Welt und Musikschule von rund 88 Millionen Euro sukzessive bis 2020 auf etwa 97 Millionen Euro an. Und allein für die Oper bedeutet das eine Steigerung von knapp 47 Millionen Euro im Jahr 2016 auf dann knapp 52 Millionen Euro im Jahr 2020 (zum Vergleich: Die English National Opera muss mit 75 Prozent weniger auskommen). Doch genau diese bezuschusste Qualität wird sich dann noch mehr auszahlen.
Guido Fischer, 15.10.2016, RONDO Ausgabe 5 / 2016
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Bei dieser hochkarätig besetzten Findungskommission musste ja eine vernünftige Personalie […]
zum Artikel
Brünnhilde, wach auf!
Nicht Rekonstruktion, sondern Re-Kreation: An der Salzach lässt man zum 50. Jubiläum die […]
zum Artikel
Endlich wieder Publikum
Letztes Jahr wurde noch gestreamt, dieses Jahr konnten die Aufführungen des […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr