Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
In den Film- und TV-Archiven des ORF und der Firma Unitel lagern unendlich viele historische Musikschätze. Um all die mitgeschnittenen Konzert-, Opern- und Ballettaufführungen nebst Musikdokumentationen und Musikerporträts jetzt unters Volk zu bringen, wurde mit „myfidelio.at“ eine neue Streaming-Plattform ins Leben gerufen. Und wer noch einmal vor allem in den Genuss der alten Meister, von Böhm bis Solti, von Artur Rubinstein bis Karl Richter kommen möchte, der wird bestens versorgt. Das monatliche Abo ist zwar im Vergleich zu ähnlichen Diensten mit 14,90 Euro recht kostspielig. Dafür zeigt sich die ständig anwachsende „Klassithek“ schon in den ersten Wochen auch als kleine Fundgrube. Wer hat schließlich noch in Erinnerung, dass zu besten Schwarz-Weiß-Zeiten einmal Herbert von Karajan mit Joachim Kaiser äußerst informativ über Dvořáks „Aus der Neuen Welt“-Sinfonie geplaudert hat?
Reinhard Lemelle, 15.10.2016, RONDO Ausgabe 5 / 2016
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
Der Letzte wird der Erste sein. An dieses Sprichwort wird Ersan Mondtag vor seiner jüngsten […]
zum Artikel
Seit Hans-Christoph Rademann Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart ist und Henning Bey […]
zum Artikel
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
Der „Wozzeck“ Alban Bergs hat ja immer Konjunktur, aber dieses Jahr haben sich das berühmte […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr