Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Gesenkte Köpfe: Smartphones ändern unsere Haltung (c) flickr.com/esthervargasc
Es gibt tausend Tipps und Ratschläge zur optimalen Körperhaltung, die man beim Singen unbedingt beachten sollte. Und selbst die deutschen Krankenkassen haben sich dazu so ihre Gedanken gemacht bzw. für ein „gesundes“ Singen einen Profisänger und Stimmbildner darüber befragt, was denn nun die richtige Position ausmacht. „Der Rücken ist gerade und der Kopf auf der Wirbelsäule ausbalanciert, so, als würde man eine Krone tragen. Die Schultern sind entspannt, die Knie locker, die Füße stehen fest, aber unverkrampft auf dem Boden“, so Jürgen Möcke. Was sich plausibel liest, scheint aber immer mehr aus der Mode zu kommen. Dieser Meinung ist zumindest eine amerikanische Kollegin von Möcke.
Christianne Roll, ihres Zeichens Stimmbildnerin des Musical Theatre Program am Florida Southern College, hat in der Online-Ausgabe des Magazins „Musical Theatre Resources“ nämlich davon berichtet, wie sie ihre Studenten immer öfters an die grundlegenden Regeln erinnern muss, die ein Sänger beherzigen sollte. „Nimm die Schultern zurück“, „Steh gerade“ oder „Nimm die Ohren hinter die Schultern“ – mit diesen Anweisungen versucht Christianne Roll gegen einen Phänomen anzukämpfen, das immer mehr um sich greift. Es ist diese nach vorne gebeugte Haltung mit dem Blick nach unten, in der mittlerweile ein Großteil der zivilisierten Welt durch den Alltag rennt. Schuld daran ist das Smartphone, auf das man ständig runterschaut. Als „Text-Neck“ („Text-Nacken“) wird dieser unaufrechte Gang inzwischen sogar bezeichnet. Für Roll lauert dahinter aber noch eine andere Gefahr. Diese unablässige Runterstarren könnte tatsächlich grundsätzlich das Körpergefühl bei Sängern und Sängerinnen verändern und damit auch die Gesangsleistung. Bei aller Sorge hat sich jedoch rund um das Smartphone zugleich noch ein anderes Phänomen etabliert, mit dem man den „Text-Nacken“ ganz einfach mit Blickrichtung nach oben entlasten kann: Es ist die Selfie-Manie mit oder ohne Stick, auf die selbst Spitzensänger wie Anna Netrebko schwören.
Laut Wikipedia haben die Bewohner von Savannah nicht nur einen grünen Daumen. Das im Bundesstaat […]
zum Artikel
Der 25. September 1984 war ein für die jüngere Musikgeschichte bedeutendes Datum. An jenem Tag […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr