home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Hofer

Schluchzend, juchzend: Leo Falls „Rose von Stambul“

Bad Ischl (A)

Eigentlich wollten wir hier Richard Strauss’ Spätwerk „Die Liebe der Danae“ bei den Salzburger Festspielen besprechen (siehe auch „Fanfare“). Da die muslimifizierende Inszenierung von Alvis Hermanis allzu öd, die sonst tolle Krassimira Stoyanova allzu textblind singt und auch der (andernorts gelobte) Franz Welser- Möst den Ton dieser „Heiteren Mythologie“ viel zu schwer nimmt, ziehen wir lieber ein türkisches Haus weiter. Wir landen, noch immer im Salzkammergut, bei der „Rose von Stambul“ von Leo Fall. In Bad Ischl. Hier passen dieselben byzantinischen Muster und Rosettenfenster auch viel besser zum Sujet.
Schon bei der Uraufführung 1916 wurde das Bild einer sich europäisierenden Türkei politisch beanstandet (Erdoğan, ick hör dir trappsen!). Das Eheanbahnungs-Verwechslungsspiel um einen Türken, der seine westlichen Ideale unter Pseudonym veröffentlicht, hat man bald durchschaut. Damals im Theater an der Wien dürfte man noch richtige Voll-Komiker zur Verfügung gehabt haben (darunter Hubert Marischka und Louise Kartousch). Tut nichts: Auch im schmalen Kongress & TheaterHaus von Bad Ischl, dem alten Kurhaus, flutscht das mit Maya Boog als Kondja Gül (alternierend mit Sieglinde Feldhofer) und mit dem schluchzenden, juchzenden Peitschenknall- Tenor von Alexandru Badea (Achmed Bey) wehrhaft über die Rampe.
Das Ischler „Lehár-Festival“, 1961 gegründet in Sichtweite der Villa des namensgebenden Komponisten, ist alljährlich feste Bank im Festspielsommer von Oberösterreich. Sowie: ideales Ziel für Salzburg-Flüchtlinge. In den letzten Jahren wurde es (wie so viele Festivals in Österreich) fast kaputtgespart, so dass man sich kein Bühnenbild mehr leisten kann – sondern nurmehr maurische Küchenmuster-Projektionen und wallende Tücher. Intendant Michael Lakner hat die Flucht nach vorn ergriffen und amtiert ab nächstem Jahr lieber in Baden bei Wien. Seine Repertoire-Politik aber, auf Ausgrabungen erpicht, beschert uns mit der „Rose von Stambul“ ein vergessenes Hauptwerk der silbernen Operette. Der stoisch beklatschten „Danae“ von Salzburg sind Stück und Aufführung in Bad Ischl in fast jeder Hinsicht überlegen.

Robert Fraunholzer, 03.09.2016, RONDO Ausgabe 4 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hörtest

Spätes Glück

Der alte Brahms hat mit dem Komponieren schon abgeschlossen, da kreuzt ein genialer Klarinettist […]
zum Artikel

Musikstadt

Noble Dirigententradition

Chicago

Das Chicago Symphony Orchestra und die Lyric Opera of Chicago sind der Klassikstolz in einer der […]
zum Artikel

Gefragt

Bachchor Mainz

Kontinuität in ständigem Wandel

Macht seinem Namenspatron auch auf Tonträger alle Ehre: Unter der Leitung von Ralf Otto hat der […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top