Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Alle Jahre zieht der Deutsche Bühnenverein Bilanz und veröffentlicht eine Aufführungsstatistik von den beliebtesten Opern und Theaterstücken. 2013/14 war Mozarts „Zauberflöte” das meistgespielte Musiktheaterstück in Deutschland. Und auf den zweiten Platz kam – wen wird es wundern - die Märchenoper „Hänsel und Gretel“. Bei der aktuellen Auswertung der Spielpläne von 2014/15 ist aber keinesfalls ein Wunder geschehen. Die „Zauberflöte“ (30 Neuinszenierungen) rangiert zwar jetzt auf Platz 2 – hinter Verdis „La Traviata“ mit 31 Neuinszenierungen. Auf Platz 3 ist George Bizets „Carmen“ mit 26 Inszenierungen zu finden. Alles also in erwartbaren Bahnen. Angesichts der Umstrukturierung der Statistik tauchen immerhin erstmals Inszenierungen aus dem Kinder- und Jugendtheater auf. Und da führt die Bühnenfassung des Jugendromans „Tschick“ meilenweit vor den alten Opernhasen: 1.156 Aufführungen von „Tschick“ stehen da den 310 Aufführungen der „Zauberflöte“ gegenüber. Die Lehren daraus müssen andere ziehen.
Guido Fischer, 10.09.2016, RONDO Ausgabe 4 / 2016
Auch wenn sie keiner bewusst wahrnehmen mag – sie ist doch ständiger Begleiter. Gemeint ist die […]
zum Artikel
Dass es im Kulturbetrieb selten harmonisch zugeht, wenn Erben auf einen vertraglich fixierten […]
zum Artikel
Schätze für den Plattenschrank
Ernst von Dohnányi war seinerzeit eine nicht nur einflussreiche Persönlichkeit im ungarischen […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr