Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Alle Jahre zieht der Deutsche Bühnenverein Bilanz und veröffentlicht eine Aufführungsstatistik von den beliebtesten Opern und Theaterstücken. 2013/14 war Mozarts „Zauberflöte” das meistgespielte Musiktheaterstück in Deutschland. Und auf den zweiten Platz kam – wen wird es wundern - die Märchenoper „Hänsel und Gretel“. Bei der aktuellen Auswertung der Spielpläne von 2014/15 ist aber keinesfalls ein Wunder geschehen. Die „Zauberflöte“ (30 Neuinszenierungen) rangiert zwar jetzt auf Platz 2 – hinter Verdis „La Traviata“ mit 31 Neuinszenierungen. Auf Platz 3 ist George Bizets „Carmen“ mit 26 Inszenierungen zu finden. Alles also in erwartbaren Bahnen. Angesichts der Umstrukturierung der Statistik tauchen immerhin erstmals Inszenierungen aus dem Kinder- und Jugendtheater auf. Und da führt die Bühnenfassung des Jugendromans „Tschick“ meilenweit vor den alten Opernhasen: 1.156 Aufführungen von „Tschick“ stehen da den 310 Aufführungen der „Zauberflöte“ gegenüber. Die Lehren daraus müssen andere ziehen.
Guido Fischer, 10.09.2016, RONDO Ausgabe 4 / 2016
„Glatzköpfige Dirigenten sind besser“
Paavo Järvi über seinen Tschaikowski-Zyklus in Zürich, seinen legendären Bremer Beethoven – […]
zum Artikel
Dass es im Kulturbetrieb selten harmonisch zugeht, wenn Erben auf einen vertraglich fixierten […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Sopranistin Marlis Petersen glaubt an Elfen, Nixen und Wassermänner. Sogar an Trolle! „Ich war […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr