home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Workaholic

Dass Daniel Barenboim mit seinen inzwischen auch 73 Jahren etwas kürzer treten würde, kann man weiterhin nicht behaupten. Als Pianist, Konzert- und Operndirigent ist er omnipräsent. Aber tatsächlich gab es in seinem Terminkalender so manche Lücken, die rasch gefüllt werden mussten. Und so hat Barenboim das Medium „Youtube“ für sich entdeckt. Unter www.youtube.com/danielbarenboim wendet er sich ab sofort mit kurzen Videos an seine Fans, um ihnen berühmten Musikstücke wie eingangs etwa das 1. Klavierkonzert von Brahms zu erläutern. Darüber hinaus macht sich Barenboim so seine Gedanken über politische Fragen oder zur Macht der Musik. Die bislang produzierten, zumeist nur einige Minuten dauernden Videos zeigen uns dabei einen völlig uneitlen Künstler in einer zumeist recht nüchternden Umgebung. Und was ausschließlich zählt, ist das gesprochene Wort und der vorgespielte Klang. Vorbildlich.

Reinhard Lemelle, 03.09.2016, RONDO Ausgabe 4 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

LiedFest Berlin – Oxford:

Neu gemacht, jung gedacht

Mit U-Musik zum Break-even: Star-Bariton Dietrich Henschel setzt bei der Premiere seines LiedFests […]
zum Artikel

Pasticcio

Grande Bach-Dame

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Als 1975 erstmals die Gesamteinspielung des Bach’schen Cembalo- Schaffens in einer dickleibigen […]
zum Artikel

Gefragt

Martin Fröst

Wurzelbehandlung

Er könnte auf ewig Mozarts Konzert-Evergreen spielen. Will der Klarinettist aber nicht. Deshalb […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top