home

N° 1299
01. - 07.04.2023

nächste Aktualisierung
am 08.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Nur Fassade? Die Oper Köln wird zum Problem-BER des Rheinlands (c) sanierung.buehnen-koeln.de

Pasticcio

Das alte Spiel: Zurückbauen und neu machen

Vor fast genau einem Jahr haben wir an dieser Stelle unter der etwas gemeinen, aber unter dem Strich passenden Überschrift „Köln, wie es singt und patzt!“ über den Renovierungsstau bei der Kölner Oper berichtet. Seitdem ist in der Geschichte der Großprojekte viel passiert. Die Hamburger Elbphilharmonie befindet sich im Endspurt und er öffnet Anfang 2017. Der Berliner Flughafen...nun ja. Und die Schweizer haben es aller Welt gezeigt, wie man den längsten Tunnel der Welt termin- und vor allem budgetgerecht auf die Beine stellt. Und die Kölner Oper? Wenn es um das Haus am Offenbachplatz geht, liegen wahrscheinlich mittlerweile bei den Verantwortlichen die Nerven genauso blank wie so manche, nicht ordnungsgemäß ummantelte Stromkabel, mit denen sich Bernd Streitberger auch rumschlagen muss. Seit Anfang Mai ist er der neue technische Betriebsleiter der städtischen Bühnen und hat damit einen nicht gerade beneidenswerten Job übernommen. Schließlich muss er die begonnene Komplettsanierung der in die Jahrzehnte gekommenen Oper quasi noch einmal neu starten: rund 700 Punkte stehen auf der To Do-Liste von Streitberger. Und bei manchen schon durchgeführten, leider nicht dem technischen Standard entsprechenden Arbeiten heißt es laut Streitberger einfach, „dass wir große Teile der technischen Ausrüstung des Gebäudes noch einmal zurückbauen und neu machen müssen.“ Das alles kostet natürlich Zeit und Geld. Und so schart die Kölner Öffentlichkeit schon ein wenig ungeduldig mit den Füssen – angesichts auch der explodierenden Kosten. 250 Millionen Euro sollten die Umbauten von Oper und Schauspiel verschlingen. Inzwischen rechnet man mit Gesamtkosten zwischen 400 und 460 Millionen – Stand August 2016. Was hingegen den regelmäßig korrigierten Termin der Wiedereröffnung gerade der Oper angeht, da gibt Streitberger vernünftigerweise keine konkrete Prognose mehr heraus. „Ich nenne keinen Fertigstellungstermin“, so Streitberger gegenüber der Kölner Tageszeitung „Express“. Und so wird die Kölner Oper sicherlich auch im nächsten Jahr wieder Thema sein – an dieser Stelle.

Reinhard Lemelle



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Boulevard

Überschäumender Klassik

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Jazz Klassik und Jazz zu verbinden, ist ein gefährliches Feld: zu zahlreich die Vorbilder, zu […]
zum Artikel

Pasticcio

So klingt Luxus

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Wenn Hamburg schon zwei Aushängeschilder wie den Klavierbauer Steinway & Sons und die […]
zum Artikel

Musikstadt

Sachsen

Trotz Elbphilharmonie, Berliner Opern-Trias oder Festivals allerorten: Deutsches Reiseziel Nr. 1 […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr


Abo

Top