home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Da lehnt sich der Zöllner zurück: Für solche Elfenbeinelemente braucht es lückenlose Dokumente (c) violinschool.org

Pasticcio

Fair-Trade & Öko

Im sächsischen Vogtland und speziell im schönen Städtchen Markneukirchen wird seit vielen Jahrhunderten der Instrumentenbau groß geschrieben. Und auch Robert König gehört einer schon 160-jährigen Geigenbauer-Dynastie an. Nun ist König für sein visionäres Handwerk einmal mehr ausgezeichnet worden. So hat ihm die Chemnitzer Handwerkskammer den Umweltpreis in der Kategorie „Innovation“ verliehen. Denn König hat eine Alternative zu gerade jenen Materialien ausgetüftelt, die wie bestimmte Ebenholzarten auf der Liste des Washingtoner Artenschutzabkommens stehen und damit nur unter strengsten Auflagen verwendet werden dürfen. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Musikinstrumentenbau Zwota hat König ein Art Ebenholzersatz aus Naturharz und recyceltem Papier entwickelt, das in einem Pressverfahren hergestellt wird. „Wir mussten viele Dinge bedenken. Eine Geige oder ein Cello kann 300 Jahre alt werden“, meint König. „Wir brauchten also einen Stoff, der sich problemlos schleifen und hobeln lässt und wo sich das Brett auch nach vielen Jahren noch wechseln lässt.“
Die Auszeichnung wurde nun im Vorfeld eines runden Jubiläums verliehen. Denn vor genau 40 Jahren, am 20. Juni 1976, trat das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) in Deutschland in Kraft. Und seitdem achten die Zöllner penibel auf hirnlose Touristen, die mit ihrer zwischen Socken und Unterwäsche verstauten, oftmals lebenden Beute einreisen wollen. Umgekehrt wird es aber auch gerade für Orchestermusiker immer enger, mit seinen ans Herz gewachsenen Celli oder Geigen zu einer Auslandstournee aufzubrechen. Das mussten schon 2014 die Münchner Philharmoniker erfahren, als man in den USA gastierte. So verlangen die amerikanischen Behörden für jedes Instrument ein offizielles CITES-Dokument, auf dem die auf roten Listen stehenden, aber vor den Handelsverboten verbauten Materialien wie Elfenbein und Rio-Palisander aufgeführt werden. Keiner der Musiker der Philharmoniker konnte jedoch ein solches Dokument vorweisen.
Mit ähnlichen Problemen haben aktuell die Streicher der Philharmonie Südwestfalen zu kämpfen. Das NRW-Landesorchester ist für ein Opernfestival in der Schweiz gebucht. Doch jetzt wurde festgestellt, dass bei 15 Instrumenten Materialien wie Rio-Palisander und Echsenleder oder Elfenbeinintarsien verbaut worden sind. Nun haben schon die ersten Orchestermusiker reagiert und begonnen, ihre Instrumente umbauen zu lassen.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Magazin

Schätze aus dem Plattenschrank

1968 eröffnete in New York mit dem Fillmore East ein wahrer Hotspot für aktuelle Jazz- und […]
zum Artikel

Pasticcio

Wagner-Dampf

Es ist auch in Bayreuth im Grunde ein sich stetig wiederholendes Ritual. Bei der Premiere kann eine […]
zum Artikel

Hausbesuch

Ural Philharmonic Orchestra

Brillant, wuchtig, transparent

Unter Dmitri Liss geht das Orchester mit der Sopranistin Olga Peretyatko und russischen Arien […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top