Startseite · Klang · Magazin
Wenn die Ikone unter den amerikanischen Konzerthäusern 125. Geburtstag feiert, dann aber richtig! So haben sich gerade bei einer Gala u. a. Lang Lang, Yo-Yo Ma, Itzhak Perlman und Renée Fleming in der Carnegie Hall die Klinke in die Hand gegeben. Genauso prominent besetzt ist natürlich auch die schmuck aufgemachte Geburtstagsbox, die in Live-Ton und im über 100-seitigen Begleitbuch große bis sensationelle Momente Revue passieren lässt. Da begegnet man dem Dreamteam Toscanini / Horowitz mit dem Tschaikowski-Donnerwetter von 1943. Das musikgeschichtsträchtige Aufeinandertreffen zwischen Glenn Gould und Leonard Bernstein mit dem 1. Klavierkonzert von Brahms fehlt da ebenso wenig wie Lieder-Recitals mit Jussi Björling, Leontyne Price und Shirley Verrett. Zwischen den weiteren Highlights, zu denen Klavierrecitals von Lazar Berman, Rudolf Serkin und Denis Matsuev zählen, gibt es aber nicht nur als Welterstveröffentlichung den Einschlags des sowjetischen Tastenkometen Svjatoslav Richter am 23.12.1960 mit einem reinen Beethoven- Abend. Als große Sause entpuppen sich bis heute drei zum Glück mitgeschnittene Abende. Virgil Fox zog 1972 mit und abseits von Bach alle Entertainer-Register. Im Januar 1994 gratulierte eine Allstar- Sänger-Runde feat. Fleming, Caballé und Stade der Kollegin Marilyn Horne zum Sechzigsten. Und anlässlich des 85. Geburtstags der Carnegie Hall fand das „Konzert des Jahrhunderts“ statt – bei dem zum Schluss Bernstein und Horowitz, Menuhin und Fischer-Dieskau, Rostropowitsch und Isaac Stern Händels „Hallelujah“ schmetterten.
Sony
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Guido Fischer, 28.05.2016, RONDO Ausgabe 3 / 2016
Enzyklopädisch vergnügt
Was ist heute für ein Orchester am schwersten zu spielen? Nicht Moderne, sondern Mozart – […]
zum Artikel
1980 fand sich in Frankfurt/Main eine Gruppe von Musikstudenten zusammen, um intensiver ihrer Liebe […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Benedetto Boccuzzi wurde 1990 in New York City geboren und ist ein Pianist, Improvisator und Komponist. Auf seinem neuen Album „Im Wald“ stellt er Werke der Romantiker Robert Schumann und Franz Schubert den Zeitgenossen Jörg Widmann, Wolfgang Rihm und Helmut Lachenmann gegenüber. Dadurch entsteht ein ästhetischer Dialog zwischen den Generationen, der eine erweiterte Realität abbildet. In dem zweiteiligen Programm wird der Hörer dazu eingeladen, einen imaginären Zauberwald zu […] mehr