Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Staatskunst oder Friedenszeichen? Gergiev dirigierte in Palmyra (c) kremlin.ru
Wenn der Putin-Vertraute Valery Gergiev zu Gelegenheiten dirigiert, die durchaus einen staatsparteilichen Anstrich besitzen, ist die Empörung in der westlichen Hemisphäre groß. Solche Reaktionen hat Gergiev gerade wieder ausgelöst, als er in jener antiken Stadt Palmyra eine Art Friedenskonzert gab, die von den IS-Terroristen halbzerstört und blutverschmiert verlassen wurde. Syrische Truppen hatten mithilfe der russischen Luftstreitkräfte die Stadt befreit. Gergiev trat nun mit seinem Orchester des Mariinsky-Theaters sowie Werken von u. a. Prokofjew und Bach auch vor russischen Soldaten auf. „Ich hätte nie gedacht, einmal hier aufzutreten“, so Gergiev, der das Konzert, bei dem eine Videobotschaft von Putin eingespielt wurde, als Protest gegen die Barbarei empfand. Prompt wurde Gergiev danach als Staatskünstler verunglimpft. Wie wären wohl die Reaktionen ausgefallen, wenn die andere Weltmacht einen militärischen Erfolg mit ähnlich prominenten Musikern feiern würde?
Guido Fischer, 28.05.2016, RONDO Ausgabe 3 / 2016
Kostbare Vermächtnisse
Wie italienisch sind Haydns Cello-Konzerte? Dieser Frage spürt der französische Cellist auf […]
zum Artikel
Form vollendet
Der polnische Pianist legt eine luzide und rhetorisch brillante Neueinspielung von Mozarts […]
zum Artikel
Mutterherzschlag
Mit der neuen CD „Motherland“ legt Pianistin Khatia Buniatishvili ihr bislang wohl […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr