home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Yasuhiro Ohara

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Gnome im Klangflipper

Zu den meistarrangierten Werken der Klassik gehört Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung”. Und dabei reicht der Bogen von kultiviert orchestriert (Ravel) bis verwegen besetzt (44 Pianisten). Zugleich auch kommerziell den Vogel abgeschossen hatte aber damit seinerzeit der japanische Klassik-Synthie-Guru Isao Tomita. 1975 brachte er seine flippig blubbernde und funkelnde, Klangbögen schlagende Mussorgski-Fassung heraus, durch die so mancher langmattige Pop-Konsument erstmals mit Klassik in Berührung kam. So knackte der Verkauf der Scheibe damals in nur fünf Monaten die Millionenauflage. Tomita, der später auch Soundtracks für Animationsfilme schrieb, hatte damit eine Stil- und Marktlücke entdeckt – und schleuste fortan durch seinen Synthesizer von Pachelbel über Wagner bis Strawinskis „Feuervogel“ nahezu alle Ohrwürmer des Klassikrepertoires. Jetzt ist der Grammy-Gewinner Isao Tomita im Alter von 84 Jahren in seiner Geburtsstadt Tokio gestorben.

Reinhard Lemelle, 21.05.2016, RONDO Ausgabe 3 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Gut gebrüllt!

Gerade, am 21. Januar, ist mit Peter Konwitschny eines der Schwergewichte im Opernregiebetrieb 70 […]
zum Artikel

Gefragt

Rudolf Buchbinder

„Das kann der Rudi spielen …“

Die Klavier-Legende über nervöse Finger, große Pianisten, sein Idol John Wayne und über Bachs […]
zum Artikel

Pasticcio

Dübeln zahlt sich aus

Auf der Seite des Montagetechnik-Spezialisten Würth finden auch die Hobbyhandwerker so manches […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top