Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Eine Elsa, keine Norma: Anna Netrebko (c) Kristian Schuller/DG
Als 2011 gemeldet wurde, dass Anna Netrebko 2016 erstmals in den Wagner-Ring steigen und die „Elsa“ im „Lohengrin“ singen werde, war das Staunen groß. Was ihre weitere Rollenplanung anging, empfand man damals ihre Entscheidung, sich bald live auch als Bellinis „Norma“ zu zeigen, dann doch als nachvollziehbarer. Normalerweise würde eine Sängerin vom Starkaliber einer Netrebko nun alles nach Masterplan abarbeiten. Erst also die „Elsa“ – am 19. Mai in Dresden mit Christian Thielemann am Pult. Und nicht nur zur kommenden Saisoneröffnung des Londoner Royal Opera House wollte Netrebko Bellinis Oberpriesterin in der Neuinszenierung des „Fura dels Baus“-Regisseurs Àlex Ollé geben. 2017/18 sollte sie dann auch als „Norma“ an der New Yorker MET auftrumpfen. Doch aus einem der beiden Rollen-Debüts wird nun nichts, doch geschmissen hat Netrebko nicht etwa ihren Ausflug ins Wagner-Fach. Nein, sie hat tatsächlich London und New York einen Korb gegeben!
Nun würden manche dahinter gleich an die Allüren einer Superdiva denken, der man in den beiden Opernmetropolen vielleicht nicht das gewünschte Catering garantieren wollte. Bei allem Glamour fallen die Ansprüche der Sopranistin zum Glück aber etwas anders aus. So hat sie die geplanten „Norma“-Produktionen aus stimmlichen Gründen (vorerst) abgesagt. „Als ich mit der Vorbereitung der Rolle begonnen habe, bin ich zum Schluss gekommen, dass sich meine Stimme in eine andere Richtung entwickelt hat“, so Netrebko. „Das war nicht vorhersehbar, als Dirigent Antonio Pappano vor vier Jahren die Oper geplant hatte. Ich fühle, ich muss mit mir selber ehrlich sein.“ Na, das nennt man wohl professionell. Denn sicherlich hätte Netbreko selbst mit halber Kraft die Höllenpartie der „Norma“ noch meisterlicher gestemmt als so manche Top-Kollegin. So müssen nun also die schwer enttäuschten Intendanten in New York und vor allem in London sich rasch nach entsprechendem Ersatz umschauen. Derweil fährt Netrebko in Dresden die Ernte ihrer Arbeit ein. Immerhin soll sie allein an ihrem Deutsch mächtig gepaukt haben. Die Russin nimmt eben nichts auf die leichte Schulter.
Pinguine erobern die Welt
Mit Ligeti und Techno in den „Blue Note“-Himmel: Das Pianotrio GoGo Penguin ist die britische […]
zum Artikel
Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer:
Die Karriere des Opernregisseurs **Martin Kušej** hat sich qualitativ, sagen wir mal: beruhigt. […]
zum Artikel
Haydn und mehr …
Ein Schlüssel, um sein Festival auch im internationalen Vergleich auf Augenhöhe zu halten, ist […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr