home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Daniel Barenboim und Jürgen Flimm holen Wim Wenders an die Staatsoper (c) Thomas Bartilla/staatsoper-berlin.de

Pasticcio

Unterm Opernhimmel von Berlin

Als einmal die „Opernwelt“ traditionell auf die zu Ende gegangene Spielzeit zurückblickte, bekamen gleich drei Regie-Debütanten quasi die Goldene Zitrone verliehen. Es waren die im Filmgeschäft beheimateten Regisseure und Produzenten Doris Dörrie, Volker Schlöndorff und Bernd Eichinger, die mit ihren Inszenierungen ein einziges „Desaster“ geboten hatten. Trotzdem trauen sich weiterhin Filmschaffende ans fremde Metier. Wie zuletzt Michael Haneke sowie Christoph Waltz, die mit ihren Arbeiten keine Bäume ausgerissen haben bzw. im Fall von Waltz krachend gescheitert sind. „Sie machen meist die Rechnung ohne den Wirt, nämlich ohne die Musik. Die kommt ja nicht dazu, von ihr geht vielmehr alles aus. Da sind viele vollkommen hilflos.“ Mit dieser Diagnose hat 2015 kein Geringerer als Opernregie-Legende Peter Konwitschny das Scheitern der Opernregie-Dilettanten beschrieben.
Immerhin sorgen ihre bekannten Namen für reichlich Aufmerksamkeit und Pressewirbel. Wie jetzt gerade erst, als in Berlin das Programm für die kommende Saison der Staatsoper vorgestellt wurde. Und GMD Daniel Barenboim und Intendant Jürgen Flimm konnten nun mit einer Personalie aufwarten, mit der wohl die wenigsten gerechnet hatten. Im Juni 2017 wird Regisseur Wim Wenders seine erste Oper inszenieren. Ausgesucht hat er sich dafür Bizets „Perlenfischer“ – und zwar aus einem ganz simplen Grund: diese Oper war die allererste, die er gesehen habe.
Schön, wenn einem sein erstes Opernerlebnis ein Leben lang begleitet. Qualifiziert das aber jemanden schon für eine Einladung an ein solches Renommierhaus? Andererseits hat Wenders in seiner künstlerischen Vita ja nicht nur Filmklassiker wie „Der amerikanische Freund“, „Paris, Texas“ und „Der Himmel über Berlin“ stehen. 2011 war er immerhin im Gespräch mit den Bayreuther Festspielen, dort den „Ring“ zu übernehmen (Wenders bekam jedoch kalte Füße und zog sein Interesse zurück). Nun also nimmt er zum zweiten Mal Anlauf. Dass bei der Premiere Daniel Barenboim am Pult stehen wird, könnten die größten Pessimisten aber durchaus als schlechtes Omen sehen. Schließlich mag sich noch so mancher an die von Barenboim geleiteten Opernreinfälle von Doris Dörrie und Bernd Eichinger erinnern.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Internationales Musikfestival Koblenz

Rhein-Romantik

Zum siebten Mal findet 2020 das vom Cellisten Benedict Kloeckner gegründete Musikfestival Koblenz […]
zum Artikel

Gefragt

Elīna Garanča

Für eine Überraschung gut

Die Mezzosopranistin bringt ein Album mit Orchesterliedern ­heraus – und spricht im Interview […]
zum Artikel

Hausbesuch

hülsta woodwinds

„Wir lieben Holz!“

Seit 2008 findet in Münster ein internationaler Holzbläserwettbewerb statt. Pate steht […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top