home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Erlesen!

„L’Art de toucher de clavecin“ nannte François Couperin sein pädagogisches Manifest, mit dem er fortan allen Cembalisten das nötige Einmaleins an die Hand gab. Darin hatte Monsieur nämlich die hohe Kunst des nuancierten Artististik zum Zwecke des seelischen Anrührens beschrieben. Bekanntermaßen beließ es Couperin nicht bei trockenen Anweisungen, sondern komponierte ein riesiges Noten- Konvolut, das von verspielter Leichtigkeit bis auch zum melancholischen Seelenbeben alle Register des idealen „toucher“ vorgibt. Und auch welch pralle Sinnlichkeit sich dabei einem uralten Cembalo entlocken lässt, hat schon vor über zehn Jahren Michael Borgstede vorgemacht, als er auf stolzen elf CDs Couperins wertvollen Miniatur-Kosmos „4 Livres Livres de pièces de clavecin“ einspielte. Diese meisterhafte Gesamteinspielung dieses Wunderwerks nimmt nun einen Löwenanteil einer Box ein, die einen grandiosen Überblick über die französische Cembalomusik aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bietet. Bei den Einspielungen, die zwischen 2004 und 2015 für das vorbildliche Low Budget-Label „Brilliant Classics“ entstanden sind, begegnet man natürlich sämtlichen komponierenden Schwergewichten jener Zeit wie Rameau, Louis Marchand und Jacques Duphly. Und ob sich bei diesem verlockend schönen und geistvollen Reigen nun Könner ihres Fachs wie Pieter-Jan Belder, Francesco Cera und Franz Silvestri an den herrlich körperreich klingenden Cembali abwechseln – man fühlt sich aufs Angenehmste berührt und unterhalten.

French Harpsichord Music (29 CDs)

Brilliant/Edel

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Guido Fischer, 02.04.2016, RONDO Ausgabe 2 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Kronjuwelen

Schätze für den Plattenschrank

Antal Doráti bildete mit George Szell, Fritz Reiner, Eugene Ormandy und Georg Solti schon fast ein […]
zum Artikel

Café Imperial

Eigentlich hatte er Verdis „Falstaff“ dirigieren wollen. Da ihm das Theater an der Wien eine so […]
zum Artikel

Testgelände

Carl Philipp Emanuel

Der schwarze Bach

Kein Mann des Übergangs, sondern ein „Popstar“ und Klassiker eigenen Rechts: Wir geben eine […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top