home

N° 1309
10. - 16.06.2023

nächste Aktualisierung
am 17.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Freundschaft

Vor wenigen Wochen kam es endlich zum überfälligen Wiedersehen zwischen Charles Dutoit und dem Orchestre Symphonique de Montréal, das er immerhin ein Vierteljahrhundert geleitet und in dieser Zeit zum einem Top-Orchester gemacht hatte. Nach sage und schreibe 14 Jahren der völligen Funkstille gastierte Dutoit mit fast 80 Jahren wieder beim OSM. Und mit Werken von Berlioz, Ravel und Strawinski knüpfte man an die gemeinsame und enorm ertragreiche Tonträger-Ära 1980 - 2000 an. Vor allem französisches und russisches Repertoire machen denn auch den Schwerpunkt einer jetzt veröffentlichten Box aus, die das von Dutoit ausgelöste Orchesterleuchten in wunderbarsten Farben, großzügig ausgekosteten Stimmungsbildern und in aller Brillanz widerspiegelt. Bis auf ganz wenige musikalische Sidesteps (u.a. Ouvertüren von Mendelssohn, Orffs „Carmina Burana“) präsentieren Dutoit & das OSM so entlang all der Orchester-Klassiker und -Hits von Debussy bis Strawinski, von Franck, Bizet, Rimski-Korsakow und Mussorgski ein in allen Belangen gelungenes bis spektakuläres Panorama ihrer Zusammenarbeit. Mit Ravels „Daphnis et Chloé“ hatte man 1980 den diskografischen Startschuss dafür gegeben. Und auch in den im Oktober 2000 entstandenen, letzten Aufnahmen von Werken Piazzollas und Theodorakis´ versteht man sich natürlich blendend. Aber schließlich sollte man ja erst zwei Jahre später im Streit auseinander gehen.

Charles Dutoit: „Montréal Recordings“ (35 CDs)

Decca/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 19.03.2016, RONDO Ausgabe 2 / 2016



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Villa Senar

Rachmaninows Refugium

Am Vierwaldstättersee in der Schweiz fand der russische Pianist einst einen Zufluchtsort. Zu […]
zum Artikel

Blind gehört

„Wenn ich so könnte, wie ich wollte, würde ich sagen: Langweilig“

zum Artikel

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

Im Konzerthaus spricht Thomas Quasthoff (auch fast ein Neuanfang) Schönbergs „Überlebenden aus […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr


Abo

Top